Das gesamte Weserstadion inklusive Außenbereich und Parkplätze wurde dafür im Vorfeld als sogenannte „SafeNow Zone“ definiert. Innerhalb dieser Zone ermöglicht die App eine schnelle und direkte Kommunikation zwischen Betroffenen und Helfer*innen. Zudem erkennt SafeNow den exakten Standort hilfesuchender Personen, verbindet Fans in Not und Sicherheitskräfte mit hoher Präzision in Echtzeit miteinander und die Unterstützung kommt genau dort an, wo sie gebraucht wird – ohne, dass die betroffene Person den eigenen Standort kennen muss.
„Wir genügen im Weserstadion aufgrund unseres vielschichtigen Konzeptes bereits höchsten Sicherheitsansprüchen und wurden dafür schon mehrfach zertifiziert. Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Wir wollen unser Sicherheits- und Awarenesskonzept jetzt um diese innovative Komponente im digitalen Raum erweitern, um Prozesse weiter zu verbessern und den Besucher*innen im Weserstadion ein noch besseres Gefühl zu geben“, sagt Tarek Brauer, Geschäftsführer Organisation & Personal der SV Werder Bremen GmbH & Co. KG aA. „Uns ist es wichtig, verlässliche Meldeketten für Betroffene in Notlagen aller Art zu schaffen. SafeNow macht es unseren Fans noch einfacher, anderen Fans oder sich selbst zu helfen – direkt, sicher, diskret und auf schnellstem Wege. Mit der App zeigen wir, dass Sicherheit heute auch digital gedacht werden muss und innovative Lösungen liefern kann, die im Stadionalltag eine echte Hilfe sind.“
Tilman Rumland, Gründer und Geschäftsführer der SafeNow GmbH, ergänzt: „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Werder Bremen. Der Verein leistet echte Pionierarbeit, indem er als erster Bundesligist auf SafeNow setzt – und damit deutlich macht, wie wichtig moderne Sicherheitskultur und Verantwortung gegenüber den Fans sind. Unsere Lösung hat sich bereits bei Großveranstaltungen und in anderen Branchen bewährt. Umso mehr freuen wir uns, diesen neuen Sicherheitsstandard jetzt gemeinsam in die Bundesliga zu bringen.”