Drei Gänge für unbeschwerte Momente, Respekt und Würde

Werder, BWS und SUPREME richten Neujahrsempfang der Suppenengel im Weserstadion aus

Anne-Kathrin Laufmann serviert
Werderaner*innen, wie Anne-Kathrin Laufmann, servierten das Menü (Foto: WERDER.DE).
Gesellschaft
Dienstag, 04.03.2025 / 17:00 Uhr

Diese Stunden werden rund hundert Menschen ohne Obdach und ehrenamtliche Helfer*innen gleichermaßen noch lange in Erinnerung bleiben. Gemeinsam mit den Bremer Suppenengeln luden der SV Werder Bremen, die Bremer Weser-Stadion GmbH und SUPREME Sports Hospitality ins Weserstadion ein. Zum 10. Bremer Neujahrsempfang gab es am Montag ein feines Drei-Gänge-Menü, eine musikalische Begleitung des Bremer Kaffeehaus Orchesters und viele gute Gespräche.

Neben den knapp einhundert obdachlosen Personen folgten der Einladung auch 30 Mitarbeitende der Suppenengel. Seit 1997 versorgen die Suppenengel in der Hansestadt Bedürftige mit Essen und organisieren vor Ort Hilfe zur Selbsthilfe. Mittlerweile erreicht der gemeinnützige und mildtätige Verein "Die Bremer Suppenengel e.V." mit speziellen Lastenfahrrädern weit über 200 Personen für eine frisch gekochte Suppe, belegte Brote, frische Salate und Kaffee. Als Dankeschön werden einmal im Jahr Bedürftige, Mitarbeitende und Sponsoren zum gemeinsamen Neujahrsempfang eingeladen.

Werder-Mitarbeitende gehen in "sinnstiftender" Aufgabe auf

Serviert wurde das Essen in diesem Jahr von Mitarbeitenden des SV Werder Bremen. Unter anderem nahmen Clemens Fritz, Anne-Kathrin Laufmann und Tarek Brauer aus der grün-weißen Geschäftsführung Getränkebestellungen auf, servierten Rouladen mit Spätzle und Rotkohl und blieben an den Tischen für das eine oder andere Gespräch. „Das war eine sehr emotionale und zugleich sinnstiftende Aufgabe heute, die noch dazu richtig viel Spaß gemacht hat“, sagte Anne-Kathrin Laufmann, Geschäftsführerin Sport & Nachhaltigkeit beim SV Werder Bremen.

„Ich freue mich darüber, dass wir Menschen in wirklich schwierigen Lebenssituationen heute die Möglichkeit geboten haben, mal das Stadion zu erleben, bei uns zu Gast zu sein und ihnen mit Essen, Getränken und Gesprächen einfach eine unbeschwerte Zeit ermöglicht zu haben. Man hat gesehen, dass wir als Kolleginnen und Kollegen in dieser Aufgabe richtig aufgegangen sind.“

Die Menschen erleben einen Tag, an dem sie ein Stück weit respektvoller und würdevoller behandelt werden, als sie es häufig in ihrem Alltag erfahren.
Dr. Hubertus Hess-Grunewald, Präsident des SV Werder Bremen

Die SUPREME Sports Hospitality bereitete nicht nur das feine Drei-Gänge-Menü mit ihren Köchinnen und Köchen zu, sondern sorgte auch für die freie Auswahl an heißen und kalten Getränken. Jonas Huesmann, Operations Manager bei SUPREME Sports Hospitality: „Als Caterer, der an verschiedenen Standorten tätig ist, versuchen wir immer trotzdem den regionalen Kontext herzustellen und vor Ort mit ganzem Herzen soziale Engagements zu unterstützen. Wir sind sehr froh, dass hier mit den Suppenengeln ein entsprechendes Projekt angelaufen ist, und ich bin mir sicher, dass wir über den heutigen Tag hinaus die Suppenengel unterstützen können.“ Die Bremer Weser-Stadion GmbH stellte die Räumlichkeiten im VIP-Bereich der Ostkurve kostenfrei zur Verfügung.

Suppenengel leisten "großartiges ziviles Engagement"

Ein Grußwort sprach Dr. Hubertus Hess-Grunewald, der sich dankbar für das Engagement der Suppenengel zeigte. „Die Bremer Suppenengel leisten eine enorm wichtige soziale Arbeit in Bremen. Dass es in unserer Stadt Menschen gibt, die ohne Unterstützung keine warme Mahlzeit am Tag hätten, ist einerseits ein alarmierendes Signal, auf der anderen Seite zeigt die Arbeit der Suppenengel, welch großartiges ziviles Engagement es in unserer Gesellschaft gibt“, so der Werder-Präsident und Aufsichtsratsvorsitzende. „Das heutige Zusammenkommen berührt mich sehr, weil wir alle die Dankbarkeit spüren und sehen, wie Menschen einen Tag erleben können, an dem sie ein Stück weit respektvoller und würdevoller behandelt werden, als sie es häufig in ihrem Alltag erfahren.“

Neben Hess-Grunewald und Huesmann sprachen auch Dr. Peter Valtink (Geschäftsführer der Suppenengel), Antje Grotheer (Präsidentin Bremer Bürgerschaft und seit 2023 Schirmherrin der Suppenengel) und Kirsten Kreuzer (Staatsrätin bei Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend & Integration) ein Grußwort. Zum Abschluss gab es für alle Teilnehmenden Stadionführungen, ehe ein Shuttlebus für die Abreise sorgte.

Mehr über die Arbeit der Suppenengel erfahren!

Der Nachhaltigkeitsbereich des SV Werder Bremen wird mit Unterstützung unserer Nachhaltigkeitspartner umgesetzt. Seit Jahren fördern sie die Projekte und Programme und leisten so einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung des nachhaltigen Engagements der Grün-Weißen. Informationen zu unseren Partnern gibt es hier.

Bilder vom Neujahrsemfang der Suppenengel im Weserstadion

 

Mehr WERDER BEWEGT-News:

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.