Allgemeiner Politik Thread

Dieses Thema im Forum "Archiv - Off Topic" wurde erstellt von Niedersachse, 15. November 2008.

Diese Seite empfehlen

  1. Ahh, hab den Trailer gesehen. Den "Linken" mal ein wenig auf den Zahn fühlen. :D Muß ich mir aufnehmen (Sonntags guck ich derzeit immer GSI -Schwedenkrimi im ZDF).
     
  2. Das Buch, um das es geht ist übrigens empfehlenswert. Habe da reingelesen, musste es dann abbrechen weil ich "auf Achse" musste, möchte es irgendwann nochmal ganz lesen.
     
  3. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    OT:

    Dann hast Du bestimmt auch die Folge am 19.09. gesehen, in der ein Teil in Bremen spielte. :D
     
  4. Yo, hatte schon den Trailer vor dem Heute-Journal oder so ein paar Tage vorher gesehen, aber nur so beim vorbeigehen. Dachte ich guck nicht richtig, als ich den Roland und das Rathaus sah. Man konnte dann im Film noch den Flughafenring, den Flughafen, die Schwachhauser Heerstraße (Höhe Concordiatunnel) und das Hilton erkennen.
    Aber als die sich am Rathaus getroffen haben, da war es schon seeeeehrr ruhig. Und ich wohn nur ca. 300m entfernt.

    GSI ist echt klasse, aber "Der Adler" war noch ´ne Spur besser. Gucke aber gerne skandinavische Krimis, die englischen sind meißt auch sehr gut.


    Zurück zum Thema: Hab gerade "Unter Linken - Der Film" geschaut. War echt witzig und mein Reden seit Jahren. Was doch viele Linke für eine Doppelmoral haben, sich selbst aber immer auf ein Podest der ethisch korrekten stellen.

    Hab mir früher öfter auf Studentenwohnheimpartys den Spaß gemacht, mich als BWL Student aus Bayern vorzustellen, dessen persönliches Vorbild Edmund Stoiber wäre. Und dann wollte keiner mehr mit mir reden. Hab dann mal nachgefragt, warum die denn so intollerant wären. Nur weil ich weder Migrationshintergrund hätte, politisch nicht verfolgt wurde und nicht homosexuell wäre. Die Reaktionen waren dann immer lustig.
     
  5. Neasy

    Neasy

    Ort:
    Lingen
    Was hat das mit Intoleranz zu tun? Ist doch völlig normal, das man auf einer Party hauptsächlich mit Leuten spricht, die einem sympathisch sind und keiner Bock auf politische Diskussionen hat.
     
  6. Felissilvestris

    Felissilvestris

    Ort:
    Bremen
    Kartenverkäufe:
    +7
    Hatte das Buch ja schon gelesen und das war, weil umfassender, noch nen Tick besser als der Film. Aber es zeigt eben, was ich schon immer gewusst habe.

    Wenn die Argumente, die bei Linksaussen und Rechtsaussen gleichermaßen dünn sind, ausgehen, dann wird gerne mal auch zu Gewalt gegriffen. Der Überfall auf das FDP-Haus in Bremen habe ich hier ja schon mal als Beispiel aufgegriffen.
     
  7. Ok... auf ner Party ist das sicher nicht so erstaunlich.
    Aber warum passiert genau das gleiche an anderen Stellen auch?

    Hatte während meiner Schulzeit einen sehr guten Freund, waren politisch (auch wen das erst so ab dem 15./16. Lebensjahr rauskam) sehr unterschiedlich gepolt (Ich gehe eher in die Richtung schwarz-gelb), was uns aber in dieser Zeit nie wirklich gestört hat. Die Diskussionen waren zeitweise sehr lustig aber auch auch sehr konstruktiv.
    Allerdings hat sich das seit dem Abitur ziemlich gewandelt. Habe ihn ca. zwei Jahre danach mal zufällig in einem Cafe getroffen. Als ihm klar wurde, dass ich meine Meinung bzgl. der Linken nicht geändert habe, kam der Kommentar: "Ach ja, noch immer der alte Kapitalist?!" Seit dem herrscht Funkstille... er möchte nicht mehr mit mir über solche Themen sprechen, da ich ja "unbelehrbar und verblendet sei". (er sich selber wohl als ein
    Ur-toleranter Mensch versteht und die Weissheit und das soziale Gerechtigkeitsbewusstsein förmlich mit Löffeln gefressen hat - zumindest beschleicht mich dieses Gefühl)
    Vielleicht ein extremes (Einzel-)Besipiel., aber dass es sich im Allgemeinen so verhält, zeigen ja die Erfahrungen anderer User. (nicht nur im Bezug auf die Linke, wie Felissilvestris so andeutet) Je extremer die Überzeugung wird, desto schneller gehen die Argumente aus und desto intolleranter wirds, auch wenn man sich, oft als Gutmensch versteht. (was aber eher noch eine Ausprägung der Linken ist)
    Um so unverständlicher ist die politische Entwicklung (zum extremen) - sowohl rehcts als auch links können Jahr um Jahr mehr Zulauf verzeichnen auch wenn oft schon beim kleinsten Nachhaken die "Gesinnung" an Grenzen stößt.
     
  8. Naja, in der Runde gab es halt vorher schon politische Themen. Hab mich dann auch dazu geäußert und dann mein Späßchen gemacht. Ich hab nix gegen Linke, finde einige Dinge auch erstrebenswert. Allerdings fand ich es immer merkwürdig daß sie sich als ach so tolerant darstellen und sich häufig auf ein unerreichbares moralisches Podium hiefen aber bei Leuten anderer Meinung (die sachlich diskutieren) ausfallend werden.

    Davon abgesehen schwirren da so viele Studenten rum die gegen den Kapitalismus sind, aber die Vorzüge der finanziell previlegierten Eltern dankend entgegen nehmen, während ich mir mein Studium selbst verdienen mußte. Hat nix mit Neid zu tun, finds halt doppelmoralig.
     
  9. Mick_666

    Mick_666 Guest

    :applaus: :applaus: :applaus:
     
  10. Mick_666

    Mick_666 Guest

    Was mir bei der Neuregelung von Hartz IV gefällt, ist, dass auch Beiträge für Sportvereine gefördert werden sollen (oder schon gefördert wurden?). Ich hatte in der Vergangenheit schon mehrfach Eltern, die ihre Kinder, obwohl sehr talentiert, aus dem Fussballverein abgemeldet haben, weil sie die Beiträge nicht bezahlen konnten. Das war teils sehr traurig und führte in manchen Fällen sogar dazu, dass Jugendmannschaften in bestimmten Altersklassen nicht mehr spielfähig waren oder sich in vielen Spielen in Unterzahl durch die Saison schleppten. Kann/darf das sein? Ich meine, wir holen Kinder weg von der Straße, sie lernen Disziplin und sich der Gruppe und dem Trainer unterzuordnen. Neben der Schule und Elternhaus ein wichtiger Erziehungszweig, glaube ich.
     
  11. Bislang gab es da keine Förderung. Eltern hätten das aus dem Regelsatz finanzieren müssen, was natürlich oft unmöglich war, denn diese Ausgaben hatte man bei der Festlegung der Höhe schlicht vergessen (oder verdrängt).

    Die Idee des sog. Bildungspaketes ist daher auch gut, aber die Höhe der Leistungen ist zu gering. Es geht pro Kind um gerade einmal zehn Euro im Monat - mit denen dem nicht etwa nur die Mitgliedschaft in Vereinen bezahlt werden soll, sondern auch z.B. Nachhilfeunterricht, Ferienfreizeiten und der von von der Leyen gern zitierte Geigenunterricht.

    Ich stimme Dir voll und ganz zu, dass Vereinen eine wichtige Aufgabe zukommt - und wenn man wie unsere Regierenden das Vorurteil hegt, dass ALG-II-Empfänger faul und bildungsfern seien, verstehe ich nicht, warum man für die Förderung ihrer Kinder nur einen so lächerlichen Betrag zur Verfügung stellt.
    Nur zum Vergleich: Es geht hier um rund zwei Drittel des Betrages, den Hotelbetreiber durch die Steuersenkungen bekommen haben.
     
  12. Mick_666

    Mick_666 Guest

    Was, wirklich? Wenn der Sportverein schon zwischen 4 bis 6€ im Monat nimmt? Oder verwechselst Du da nicht was? Ich habe was gehört, dass von bis zu 200,-€ gesamt pro Monat ausgezahlt werden kann, davon der größte Teil für eben die von Dir genannten Freizeitaktivitäten der Kinder. Wie nun?
     

  13. Die zur Verfügung stehenden Informationen widersprechen sich da ein wenig:

    Im Budget sollen wohl 620 Mio zur Verfügung gestellt werden für das Bildungspaket. Es gibt mehr als zwei Mio Kinder, die auf ALG-II angewiesen sind, davon rund 1,5 Mio Schüler. (Die übrigens, kleiner Skandal am Rande, von den JobCentern offenbar immer öfter gedrängt werden, kein Abitur oder gar Studium machen zu wollen, sondern möglichst schnell eine Ausbildung beginnen sollen.)
    Für die Schulkinder jedenfalls gibt es Schulmaterial im Gegenwert von 100 € je Schuljahr. (Bislang gab es das auch für die Kinder derjenigen Geringverdienenden, die einen Kinderzuschlag von 140 € bekommen. Zunächst hieß es, für diese Kinder gäbe es künftig kein Schulpaket mehr, das hat das Familienministerium aber inzwischen dementiert.)
    Der Spiegel jedenfalls berichtet, dass es um zehn Euro monatlich gehe, um die Dinge zu finanzieren, die ich aufgeführt habe. Der Stern hingegen berichtet von zehn Euro monatlich für Vereinsmitgliedschaften und 30 jährlich für Tagessausflüge und lässt etwa Nachhilfe unerwähnt.

    Jedenfalls ist (leider) keine Rede von Beträgen, wie Du sie genannt hast.

    Vielleicht ist da eine Verwechslung mit dem Regelsatz passiert? Der beträgt nämlich 215 € für Kinder bis zu sechs Jahren, 251 € von 6-14 Jahren und dann 287 € bis zur Volljährigkeit.
    Übrigens ist das laut den neuesten Berechnungen angeblich sogar zu viel Geld, um Nahrungsmittel, Getränke, Bekleidung, Schuhe, Körperhygiene, Wohnen, Energie, Wohnungsinstandhaltung, Gesundheitspflege, Innenausstattung, Haushaltsgeräte und -gegenstände, Verkehr, Nachrichtenübermittlung, Freizeit, Unterhaltung, Kultur, Bildung (!), Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen sowie andere Waren und Dienstleistungen zu bezahlen. Aber kürzen wird man großzügigerweise nicht, sondern nur einige Jahre lang nicht erhöhen.
     
  14. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Buchtipp von mir: "Honeckers Erben - Die Wahrheit über die Linke" von Hubertus Knabe. Der ist Leiter der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen und hat einige Bücher rausgebracht, über "seine" Haftanstalt und auch über die Linke bzw die SED. Sehr interessant zu lesen und mal gut zu lesen, wie die DDR nicht verherrlicht wird.
     
  15. Schulz-27

    Schulz-27

    Kartenverkäufe:
    +1
  16. Quorthon

    Quorthon

    Kartenverkäufe:
    +25
    Jetzt bekommen mal die "normalen" Leute die Macht des Staates zu spüren. Vielleicht verleitet das ja mal einige zum Nachdenken.
    Dennoch natürlich kein Grund für die Polizei so massiv die Leute da wegzuscheuchen.

    ---

    "Wenn ein paar Bäume weggemacht werden, bekommen die Leute den Mund auf" , aber wenn ein ganzer Staat in der Leiharbeit und im Lohndumping versinkt, nehmen das "fast" alle hin.

    Zusätzlich wird noch über Facharbeitermangel geredet, den es meiner Ansicht nach in diesem Maße nicht gibt, da die Firmen ja lieber die ungelernten Leiharbeiter einstellen, als Facharbeiter für volles Geld.
    Ich glaube der Weg ins Ausland ist für Viele mittlerweile der einzige Weg, überhaupt Berufserfahrung zusammeln bzw. in dem gelernten Beruf für "ordentliches" Geld (wovon man auch leben kann) zuarbeiten.
     
  17. Felissilvestris

    Felissilvestris

    Ort:
    Bremen
    Kartenverkäufe:
    +7
    Mal ganz ehrlich. Wer glaubt denn bitte, dass da alles friedlich gelaufen ist? Mal ganz abgesehen davon, ob man für oder gegen S-21 ist. Da laufen ein Haufen "Berufsdemonstranten" rum, die sonst auch am 01. Mai in Kreuzberg Steine werfen und Autos anzünden. Diese Gewalttäter verstecken sich in der Masse der friedlichen Demonstranten.
    Die Polizei hat mehrfach aufgefordert den Bauplatz zu räumen. Daraufhin hat die Polizei angefangen den Zwang anzuwenden. Das Recht braucht hier nicht dem Unrecht weichen. Es sind Flaschen in Richtung Polizei geworfen worden. Am übelsten finde ich im übrigen, dass die Schülerdemo von der geplanten (und genehmigten) Route von den Gewalttätern weggelockt worden sein sollen, um sich eben an der illegalen Besetzung des Bauplatzes zu beteiligen.

    Kurz zu S-21: Das Projekt wird seit 16 Jahren geplant. Hat alle rechtsstaatlichen Hürden genommen. Wer sich mit dem Bauplanungsrecht ausgekennt, der weiss, dass dabei auch eine umfängliche Beteiligung der Bürger stattfindet. Es gab genug Zeit dieses Projekt zu verhindern oder in seiner Art zu verändern. Es ist schon erstaunlich, wenn heute völlig unbetroffene Antifa-Gruppen geschlossen aus Bremen nach Stuttgart reisen.
     
  18. Quorthon

    Quorthon

    Kartenverkäufe:
    +25
    Ich muss sagen ich finde es von den Eltern unverantwortlich, ihre Kinder als Schutzschild zu benutzen.
    Es ist ein demokratisch beschlossenes Bauprojekt. So zeigt man den Kindern also, dass Demokratie doch nicht so toll ist ? Sehr Fragwürdig und mMn auch sehr bedauerlich.
     
  19. Du sagst es, seit 16 Jahren. Ich finde man darf seine Meinung innerhalb dieser Zeitspanne auch mal ändern. Und dann zu sagen: Ja, das wurde aber mal beschlossen... naja, irgendwie komisch. Es ändern sich ja auch die Umstände.

    Ich muss zugeben, ich bin nicht so in dem Thema drin, keine Ahnung ob das Projekt noch sinnvoll ist oder nicht.
     
  20. Quorthon

    Quorthon

    Kartenverkäufe:
    +25
    Soweit ich weiß, wurde es im Dezember erst endgültig gemacht. Klingt bei dir so, als hätten die vor 16 Jahren das schon beschlossen ;)