Aktuelle Transferpolitik

Dieses Thema im Forum "Neuverpflichtungen" wurde erstellt von ostfriesland_1, 28. Juni 2008.

Diese Seite empfehlen

  1. Joa das stimmt natürlich, anstatt auf der Yacht zu feiern, wäre es besser gewesen zu trainieren, was solls...

    ... dann wirds halt Poldi ;)
     
  2. Endlich kann ich wieder (schreiben ihr Säue:D)
    Alles in allem mache ich mir etwas Sorgen, dass man den Zug verpasst.
    Ein Stürmer ist mehr als erforderlich.
    Die Aussagen, dass die Weggänger alle keine Leistungsträger waren, kann man so nicht stehen lassen.
    MIT einem fitten Boro und Ivan wären wir sicher Meister geworden. Davon ab sind beide absolute Leader im Team, die nun fehlen.
    Man kann vielleicht keinen kaufen, der in der Manschaft gleich eine solche Position übernimmt, aber mit Sicherheit einen, der aufgrund seines Namens und seiner Leistung innerhalb der Manschaft eine hohe Akzeptanz genießt.
     
  3. McVieh

    McVieh

    Ort:
    Achim
    Ich denke das man auch in ein paar Wochen noch sehr gute Transfers machen kann. Die großen Club's haben ja noch gar nicht richtig angefangen das Geld unter die Leute zu bringen. Sobald die Top 10 ihre Transfers getätigt haben, sind dort ja auch wieder Spieler über. Wäre nur ein extrem hohes Risiko darauf zu spekulieren.
    Bin mir auch noch gar nicht mal so sicher das bei uns alle Abgänge feststehen.
    Bis Ende August kann noch sehr viel passieren.

    Blos an uns ungeduldige Fans denkt keiner :D
     
  4. In die Rolle der "Leader" müssen jetzt halt andere reinwachsen (ich denke an einen Wiese,Jensen,Fritz). Ich finde die ganze hysterie die hier verbreitet wird ist übertrieben. Klar wir haben mit Timbo,Wome Klasnic und vllt auch Owo 3-4 Spieler verloren die 1) Erfahren waren und 2) Wohl auch einen gewissen Namen im Team hatten. Aber: Wie viele spiele hat ein Wome letztes jahr gemacht? ein Owo? Klasnic viel komplette vorrunde aus(fast) und auch Boro wa bis auf 5 spiele maximal durchschnitt. Aber macht euch net in die Hose KA is ein schlauer kerl der weiss das genauso gut wie wir und er wird noch 1-2 Spieler holen und wenn dann halt erst im August. Wir haben jetzt schon eine sehr gute truppe zusammen die mMn das zeug hat auch so unter die ersten 3 zukommen und in der CL für Furore zu sorgen. HAbt ein bisschen mehr vertrauen in KA! :beer::svw_schal:
     
  5. Achja, eigentlich wollte ich ja was zur allgemeinen Transferpolitik schreiben. Also, wie viele andere frustriert es mich auch irgendwie, daß Werder es nicht schafft, einen Fred, Farfan oder auch Podolski zu verpflichten. Daß man es mittlerweile versucht, solche Namen anzugehen zeigen die Pressemeldungen der letzten zwei Jahre. Aber man kann oder will die geforderten Preise nicht bezahlen. Aber woran liegt das?

    Sind wir etwa nicht risikobereit genug? Generieren wir zu wenig Geld, um es auch ausgeben zu können? Oder ist der Markt tatsächlich "überhitzt", wie KA es Anfang letzter Saison behauptet hat?

    Meiner Meinung nach ist dieser "überhitzte Markt" keine faule Ausrede KAs, sondern leider traurige Realität und Ergebnis der ungesunden Entwicklung im Fußballgeschäft. Die finanzielle Schere zwischen arm und reich öffnet sich auch im Fußball immer weiter.
    Dazu tragen mMn auch die immer zahlreicher werdenden Investoren bei, vorallem in England. Aber auch in der Bundesliga wird diese Entwicklung immer deutlicher ... Hoffenheim vorneweg natürlich, aber auch Wolfsburg z.B. mit VW im Rücken.
    Diese Vereine können offensichtlich weit mehr Geld als Werder für Spieler aufwenden, ohne bisher auch nur ansatzweise sportlich mitgehalten zu haben. Das ist doch echt zum kotzen!
    Mir scheint, daß der sportliche Erfolg nur noch ein kleiner Faktor für die Finanzen vieler Clubs ist. Was interessieren z.B. Chelsea 10-30 Mio. CL-Millionen, wenn Herr Abramowitsch sowieso 100 Mios pro Saison locker macht.

    Es kann doch eigentlich nicht sein, daß ein Verein wie Werder, der eigentlich sportlich zu den Top20 Europas gehört, keine ernsthafte Chance auf einen "großen Spieler" hat, weil es 20 andere Vereine gibt, die zwar (ehemals) sportlich vergleichbar unbedeutend sind (waren), aber nun Spielzeug gelangweilter Milliardäre sind.

    Leider sehe ich diese Entwicklung eher noch am Anfang, als dass sie bald endet. Und daher bin ich mir auch nicht mehr so sicher, daß Werders hanseatisch, vernünftige Finanzpolitik in naher bis mittelfristiger Zukunft weiterhin noch den sportlichen Erfolg sichern kann.

    Aber was tun? Mehr Risikobereitschaft? Also z.B. auf Pump investieren oder zukünftige Einnahmen verkaufen und sofort ausgeben?
    Ich finde nicht!
    Aber irgendwo muss Kohle herkommen. Es müssen Wege gefunden werden, wie Werder seine Umfeld- und Standortnachteile durch den aktuellen sportlichen Erfolg wettmachen kann. Spontan fällt mir da der Stadionname ein. Nicht besonders innovativ, ich weiss, aber ich bin auch kein Profi auf diesem Gebiet.

    Ich drifte außerdem langsam etwas aus der Transferpolitik in die allgemeine Vereinspolitik ab.
    Mit den aktuellen Gegebenheiten machen wir jedenfalls (vielleicht ausgenommen das letzte Jahr) den bestmöglichen Job auf dem Transfermarkt. Ob das aber in Zukunft noch reichen wird, wage ich zu bezweifeln.
     
  6. :tnx: hast mit manchen sachen schon recht! (leider)
    :beer::svw_schal:
     
  7. Es wird halt immer schwieriger für KA Spieler zu verpflichten die a) zu finanzieren sind und b) der mannschaft wirklich weiterhelfen. Nicht umsonst haben wir bei der euro mit die meisten spieler gestellt. Wolfsburg und auch Schalke müssen erstmal eine Menge an Kohle investieren um unser hohes niveau erreichen zu können. Zudem haben wir die jüngste und mMn mit Leverkusen zusammen auch die entwicklungsfähigste Mannschaft der Liga.
    Deshalb mache ich mir keine großen Sorgenum die aktuelle Transferpolitik, auch wenn uns ein echter knipser noch gut zu gesicht stehen würde
     
  8. Genau deiner Meinung! Wir haben mit Özil,Hunt,Harnik (um nur 3 der Off. zu nennen) vllt die größten Talente der Buli. :svw_schal:
     
  9. :lol::lol::lol::lol::lol: Selten so gelacht, wie über diesen Post.

    Sturm die größte Baustelle? Werder hat 07/08 allein in der Liga 75 (!) Tore geschossen, davon 44 (also knapp 60%) die Stürmer (wenn man das Tor von JJ Mosquera mitrechnet)!!! Riesenbaustelle sag ich da nur! :wall:

    Die wichtigen Spiele haben wir aufgrund eklatanter Mängel in der Defensive verloren. Ich sag nur Hannover (3:4) und Stuttgart (3:6) wo wir jeweils auswärts drei Tore machen und dennoch verlieren. Wir haben drei erstklassige Stürmer und mit Hunt (der für mich aber eher OM ist) und Harnik dahinter vielversprechende Talente, die sich noch durchsetzen werden (hoffentlich noch bei uns!). Auch ohne "Kracher" für den Sturm, ist das die bestbesetzte Sturmreihe der Liga, sogar (mit Ausnahme Toni) besser als die von Minga.

    Was auch immer wieder gern vergessen wird. Sowohl Rosenberg als auch Sanogo und Almeida und auch Harnik sind keine Nobodies, sondern aktuelle A-Nationalspieler in ihren Ländern und sammeln auch durch die Einsätze dort, ebenso wie durch die internationalen Einsätze bei uns in der vergangenen und der kommenden Saison, immer weiter an Erfahrung und werden in dieser Saison sicher noch effeltiver werden als in der vergangenen.

    Zum Thema Talente: Ich sage es ganz klar, wir können gar nicht genug Talente kaufen oder aufbauen! Werder war, ist und wir immer eines sein: Ein Ausbildungsclub. Das hat zum einen mit dem Standortnachteil zu tun, den Bremen gegenüber Hamburg, München, Berlin, Stuttgart, Frankfurt und dem Ballungsgebiet "Ruhrpott" hat. Bremen ist keine Wirtschaftsregion und auch keine Ballungsgebiet mit einem dichbesiedelten Einzugsgebiet. Wir haben mit einer Kapazität von 44.000 Zuschauer eines der kleineren Stadien der Liga und hängen (Gott sei Dank!!!) weder an einem Grußkonzern, noch an einem "Mäzen". Werder hat begrenzte wirtschaftliche Möglichkeiten und muss sich danach einrichten. Der Spruch: "Wir kaufen keine Kracher, wir machen Kracher ist mit das treffendste und beste, was ich dazu je gehört habe. Als Diego zu uns kam war er ganz sicher kein "Kracher", sondern sass als "gescheitertes Talent" bei Porto auf der Bank. Ein Kracher ist er hier geworden. Gleiches gilt, wenn auch in anderen Dimensinonen, für Ernst, Kristajic, Ismael, Ailton und sogar Micoud, der zum Zeitpunkt seiner Verpflichtung kein Kracher war. Und gestandene Bundesligaspieler, wie z.B. Dabrowski, Christian Schulz oder Simon Rolfes stammen aus unserer Talentschmiede. Von den (z.T. früheren) Nationalspielern Bode, Eilts, Borowski etc. mal ganz zu schweigen.

    Schön fand ich in diesem Zusammenhang auch
    Das wäre genau das, was ich mir wünschen würde. Einen besseren Beweis für erfolgreiche Nachwuchsarbeit kann es doch gar nicht geben.

    Die Transferpolitik, die Werder in den letzten 2 1/2 Jahrzenten betrieben hat war in doppelter Hinsicht erfolgreich: Sie führte zu drei Meisterschaften (1988, 1993, 2004), drei Pokalsiegen (1994, 1999, 2004) einem Europapokalsieg (1992) und sechs Championsleague Teilnahmen (1993, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008), war also sportlich erfolgreich; sie führte aber aufgrund einer umsichtigen, klugen und verantwortungsvollen Finanz- und Wirtschaftspolitik dazu, dass Werder als ein wirtschaftlich gesunder, top geführter und seriöser Club dasteht und damit sicherstellt, dass auch in Zukunft guter und erfolgreicher Bundesliga- und internationaler Fussball im (bald neuen) Weserstadion geboten werden kann.

    Ich offen gestanden bewundere die Werder Führung dafür und werde nicht zu jeder Transfersaison wieder in ein lamoryantes Gejammere ausbrechen, dass Werder nun schon wieder nicht "ins Risiko" gegangen ist und den Topkracher verpflichtet hat. Wie schnell das schief gehen kann, haben wir ja vergangene Saison gesehen, als wir so einen Kracher namens Carlos Alberto verpflichtet haben.

    Ach ja, ehe ich es vergesse: Werder ist, soweit ich mich erinnere, vor gut 29 Jahren schon mal "voll ins Risiko" gegangen und hat eine Startuppe, die sog. "Millionenelf", zusammengekauft. Mit der belegte man dann in der Saison 1979/80 Platz 17 und stieg in die damaliga zweite Bundesliga Nord ab!!

    .... im übrigen bin ich der Meinung, dass München (sportlich) zerstört werde muss!:beer:
     
  10. [

    Ach ja, ehe ich es vergesse: Werder ist, soweit ich mich erinnere, vor gut 29 Jahren schon mal "voll ins Risiko" gegangen und hat eine Startuppe, die sog. "Millionenelf", zusammengekauft. Mit der belegte man dann in der Saison 1979/80 Platz 17 und stieg in die damaliga zweite Bundesliga Nord ab!!

    .... im übrigen bin ich der Meinung, dass München (sportlich) zerstört werde muss!:beer:[/QUOTE]

    Na nur fast richtig, der Weg den Werder einschlägt ist schon in Ordnung und Sie werden auch weiter damit Erfolg haben, allerdings ist die Millionenelf nicht1979/80 abgestigen. Die gab es tatsächlich weit vorher nämlich 1971/72 und stieg nicht ab, hat aber maßlos enttäuscht.

    Gruß

    Morissey
     
  11. FatTony

    FatTony Guest

    Du unterschätzt da Bremen ein wenig. Sicher, gegenüber Hamburg oder München haben wir Nachteile insbesondere beim Stadion, aber sonst? Der Großraum Bremen kommt auf über 1mio Einwohner, so klein ist das Einzugsgebiet hier nicht. Auch darf man die Stadt Bremen nicht mit ihrer Wirtschaft vergleichen, denn letztere ist ziemlich stark eigentlich. Guck dir mal unsere Sponsorenpyramide an und dann die von z.B Hamburg: Emirates und Adidas sind deren Hauptsponsoren (Stadion mal außen vor), bei uns Citibank und Kappa. Als Hauptpartner bei Hamburg: Holsten, NDR2 und Vattenfall, bei uns: InBev, DB, EWE. Ich sehe da nun keinen gravierenden Unterschied, auch nicht bei den dann folgenden Sponsoren.
     
  12. @Bremer28259:

    :applaus::tnx::svw_applaus:
     
  13. Sorry, aber alle für das Wirtschaftsleben relevanten Daten sprechen da eine ganz andere Sprache. Du kannst ja mal z.B. das Gewerbesteueraufkommen Bremens mit dem von Hamburg, München usw. vergleichen. Und ich halte mich bei der Beurteilung des Wirtschaftskraft Bremens lieber an solche Parameter als an die "Sponsorenpyramide" von Werder.

    Ach so, wenn "der Großraum Bremen" auf eine Million Einwohner kommt, dann vergleiche mal bitte die Einwohnerzahl der Städte (das einzugsgebiert lassen wir mal aussen vor) Hamburg, München und Berlin damit und dann die der Regionen Rhein/Main und Ruhrgebiet.
     
  14. Hast recht. Ich war mir auch nicht mehr ganz sicher, ob meine Erinnerung stimmte und hatte Arnies Buch hier nicht zur Hand.:beer:
     
  15. FatTony

    FatTony Guest

    Dass die Stadt Hamburg eine andere Dimension hinsichtlich Wirtschaftskraft ist, steht außer Frage. Aber ebenso außer Frage steht, dass Citibank an Werder mehr zahlt als Emirates an Hamburg, also machen wir uns doch mal nicht kleiner als wir sind! Und was die 1mio angeht, so wollte ich damit sagen, dass Bremen und sein Einzugsgebiet nicht so klein ist wie manche immer sagen. Wenn du meinen obigen Beitrag genau liest, dann wirst du auch sehen, dass ich DIE Wirtschaftmetropolen schlechthin in Deutschland, Hamburg und München, da außen vor stelle. Aber eben nicht Stuttgart, Frankfurt, Hannover und Co. Und auch nicht der gesamte Ruhrpott, ohne russische Millionen bleiben da auch nur die Stadien. Und genau DAS ist mMn der einzige echte Standortnachteil: Im Vergleich zu Dortmund, Schalke, Bayern oder auch Hamburg haben wir locker 5~10 mio € weniger Einnahmen durch das Stadion.
     
  16. Also ich kenne weder die genaue Summe die Emirates an Hamburg zahlt, noch die Summe, die CITIBANK an Werder zahlt, kann das also nicht beurteilen. Den Standortnachteil, den Werder gegenüber anderen hat, leite ich auch nicht von der aktuellen Sponsorenzahl oder -qualtät ab, sondern von dem allgemeinen Wirtschaftsdaten, und da ist Bremen wesentlich schlechter dran als alle von mir genannten Städte und Regionen. Selbst als das von mir noch gar nicht genannte Hannover.

    Dessen ungeachtet ist es keine Frage, dass Werder trotz des Standortnachteils das Beste daraus macht und sowohl was Sponsoren als auch die eigene Art des Wirtschaftens angeht vorbildlich geführt wird. Gerade das wollte ich mit meinem obigen langen Beitrag zum Ausdruck bringen.
     
  17. Rexon

    Rexon

    Ort:
    NULL
    Standortnachteil aber auch nur, weil die Werderführung den Ausbau auf 50.000 Plätze nicht finanziert kriegt und Eintrittspreise eines Absteigers verlangt. Die Bude wäre auch mit 50.000 bei höheren Preisen voll. Denn es gibt keine Mannschaft in Deutschland, die so attraktiven Fußball spielt.
     
  18. Shaoqiang

    Shaoqiang Guest

  19. @Rexon
    Jo,bloß wenns mal nicht so läuft kommen nur noch 25000 und dann?