Allgemeiner Politik Thread

Dieses Thema im Forum "Archiv - Off Topic" wurde erstellt von Niedersachse, 15. November 2008.

Diese Seite empfehlen

  1. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Der Fachkräftemangel ist beileibe kein alleiniges politisches Problem. Die Geburtenraten sind stark rückläufig (worin ich allerdings auch politische Ursachen sehe), und es gibt leider immer noch zu viele Unternehmen, die nicht ausbilden wollen sowie sich weigern, älterere BewerberInnen einzustellen, weil sie sich 30jährige mit 20 Jahren Berufserfahrungen wünschen.
     
  2. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Nicht wirklich.
     
  3. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5

    Das es ein Unwort ist, liegt wohl an Helmut Kohl, der hat unangenehme Themen stets gerne ausgessen. ;)
     
  4. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Minderheitgergierungen haben i.d.R. eh keine lange Lebensdauer. q.e.d.
     
  5. slemke

    slemke

    Ort:
    Bremen, 500m vom Stadion
    Kartenverkäufe:
    +2
    :tnx: so sieht es aus. Tja falls es Neuwahlen gibt, hängt der Ausgang der Nordrhein Westfalen Wahl dann wohl stark von der Frage ab, wieviele Atomkraftwerke es dort gibt und wann sie abgeschaltet werden können...:roll:
     
  6. es gibt in nrw keine akw
     
  7. slemke

    slemke

    Ort:
    Bremen, 500m vom Stadion
    Kartenverkäufe:
    +2
    Och nö...und was sollen dann für Themen den Wahlkampf beherrschen:confused: nicht dass dann am Ende um Inhalte gehen muss...
     
  8. dann wird schnell eins geplant oder kohlekraft gepriesen :D
     
  9. Mick_666

    Mick_666 Guest

    Das stimmt, ist aber z. T. selbstgemachtes Leid und wäre mittelfristig evt. zu ändern. Ich glaube bspw., dass der "Fachkräftemangel" mit an durchwachsener, schlecht strukturierter Bildungspolitik liegt, darüber hinaus an zu wenig Investitionen in diesen Bereich. Sowie daran, dass D immer noch ein eher kinderunfreundliches Land ist, dokumentiert insbesondere an mangelnden Möglichkeiten in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wenn Akademikerinnen oder gut ausgebildete Mütter viel eher die Chance hätten, ins Berufsleben zurückzukehren, wenn die Kinderbetreuung besser wäre, hätten wir schon mal Fachkräfte mehr. Und darüber hinaus sicherlich nicht mehr so viele ältere Eltern in gebildeten Kreisen, wo teilweise zwischen Eltern und Kindern fast schon eine Generation fehlt. Auch das sorgt in gewisser Weise für Fachkräftemangel.
     
  10. Neasy

    Neasy

    Ort:
    Lingen
    Die bösen Ökos ;) schalten doch tatsächlich 7 Kraftwerke ab:

    http://www.welt.de/politik/deutschland/article12829264/Merkel-nimmt-sieben-Atomkraftwerke-vom-Netz.html
     
  11. ich verschiebe das mal ausm erdbene threat hierher

    aber desto länger konzerne wie Eon mit gesicherten einnahmen ihrer AKWs rechnen können desto weniger gewillt werden diese firmen seinen die technologie für passende speicher zu entwickeln bzw voran zu treiben. Die Firmen und auch die menschen müssen einfach manchmal mit der pistole auf der brust zu etwas gezwungen werden ... und wenn dies bedeutet das sie damit die sichergeglaubten gewinne und somit die rendite der anleger zu verlieren müssen sie sich was einfallen lassen... in diesem falle wäre es vermehrt ausgaben in bereich Forschung & Entwicklung womit man sich durch aus auch positiv hinstellen könnte um vorreiter bzw eine gesicherte Marktposition in diesem segment hervorbringen könnte und damit auch neue Einnahmequellen zu erschliessen was positiv für diese firmen wäre. Aber ihne die not handeln zu müssen macht niemand etwas bzw nur zu dem was sie vom gesetz vorgeschrieben bekommen.

    Zudem hab ich neulich auch irgendwo gelesen und gehört sind es ja nicht nur die Bürger die sich gegen neue Windparks zb gegenstellen sondern auch unser deutsches Militär. Da Windparks radarschatten oder so verursachen können. Es gibt mitlerweile auch neue Windkraftanlagen die höher sind und somit dessen effektivität steigern da es höher mehr ausnutzbaren Wind gibt und dann die Energie gewinnung optimiert werden kann. Dadurch das Sie höher sind werden auch die Propeller größer und haben bei niedriger Drehzahl gleichen bzw sogar höheren wirkungsgrad als die älteren Windkraftwerke.

    inwiefern es jetzt nur das militärische radar oder auch das radar für den zivilen Flugraum betrifft kann ich aber jetzt nicht sagen. vermute aber das es eher den militärische radaranlagen betrifft die wohl auf niedrigeren höhen abziehlt. Da wir ja eigentlich umgeben sind von freunden und verbündeten sollten diese radarschatten ja theoretisch ja verschmerzbar sein.

    wurde nicht auch einige seiten vorher mal geschrieben hab die zahlen nicht 100% im kopf gerade das wir derzeit ca 25% Atomernergie nutzen und davon auch noch ein teil verkauft wird? Aber als rechenbeispiel frage ich mich wenn unsere atomanlagen 25% der energie liefern wie kann es denn sein das 50% der verbrauchten ernergie der deutschen aus AKWs stammen? das erschliesst mir so jetzt nicht ganz. möchte mich aber auch gerne belehren lassen und wenn es mir einer erklärt werde ich es lesen und wenn es dementsprechend schlüssig ist natürlich auch akzeptieren
     
  12. Felissilvestris

    Felissilvestris

    Ort:
    Bremen
    Kartenverkäufe:
    +7
    Die AKW stellen ca. 50 % des Grundlastbedarfs. Ca. 22 % am Gesamtsstromverbrauch. Und ca. 11% am Gesamtenergieverbrauch in Deutschland.

    Zur Grundlast bei Wikipedia

    Es geht auch nicht um den Widerstand gegen die Windparks, sondern um den Widerstand gegen notwendigen Netzausbau und den Ausbau der Speichertechnologien. Hier insbesondere auch Pumpspeicherkraftwerke.
     
  13. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Das stimmt nur teilweise. Es ist zwar korrekt, daß landeseigene Unternehmen die Meiler (mit) betrieben haben, aber einer der größten Betreiber, die Preußen Elektra AG (PREAG), war zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme meisten Atomkraftwerke kein staatliches Unternehmen mehr. Die PREAG war zwar eine 100%ige Tochter der ebenfalls staatlichen Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks-Aktiengesellschaft (VEBA AG), aber bereits 1965 hat die BRD ihre Aktien-Mehrheit an der VEBA verkauft.
     
  14. also laut dem schema würde ich ja eher sagen das Braunkohlekraftwerke eher die 50% stellen des Grundlastbedarfs laut der wiki definition ist der grundlastbedarf ja nachts und dort sind es ja insgesamt ca 77% des tagesstrombedarfs da ja die atom energie bei der grafik unter 10% das ist ja insgesamt variabel da die werte scheinbar von 2005 sind können es ja auch mehr sein aber das ist ja erstmal egal... also entweder steh ich auf den schlauch oder aber so wie ich es lese bei wiki sind es eventuell wenn es hoch kommt überschlagen ca 20% an kern energie die zur sicherung der grundlast gestellt werden und der überwiegende teil laut der grafik bei wiki würde ich behaupten sind es 60-70% der bereitgestellten energie von braunkohlekraftwerke
     
  15. Felissilvestris

    Felissilvestris

    Ort:
    Bremen
    Kartenverkäufe:
    +7
    Soweit mir bekannt war/ist, ist haben der Preussen Elektra ganze drei der heute noch existierenden KKW gehört. Und soweit mir bekannt ist, ist der Bund bis Ende der 80er/Anfang 90er Anteilseigner an der VEBA gewesen.
     
  16. @felis: alle gründe, die du bisher aufgezählt hast, sind keine, die nicht überwunden werden können. wo ein wille ist, da ist auch ein weg. und kernenergie MUSS abgeschafft werden.
     
  17. Da wird dir hier auch niemand widersprechen. Es geht nur darum, wie schnell das hinzubekommen ist und welche Hindernisse dabei aus dem Weg geräumt werden müssen. Mit einem einfachen "Schluss jetzt", wie es sich Herr Beck und andere erträumen, ist es leider nicht getan.
     
  18. Felissilvestris

    Felissilvestris

    Ort:
    Bremen
    Kartenverkäufe:
    +7
    Toll! Sag das nicht mir. Ich bin strikz für den Bau neuer effeizienterer Kohlekraftwerke, für den Ausbau der Stromnetze, für den Bau neuer Pumspeicherkraftwerke, für den Bau von on- und off-shore Windparks. An mir soll das nicht liegen.

    Aber wenn die gleichen Parteien und Verbände, die wehement, nach Möglichkeit den sofortigen, für den Ausstieg aus der Atomenergie sind, gleichzeitig auch gegen den Bau neuer effenzienterer Kohlekraftwerke, (Beispiel Datteln), gegen den Bau der Stromnetze, gegen den Bau neuer Pumpspeicherkraftwerke (zB Hotzenwald, Donauleiten) sind, dann wirst du da nicht Aussteigen können. Weil wir sonst unseren Strombedarf nur durch Importe gedeckt bekommen.

    Wenn diese Leute endlich mal ich schizophrenes Verhalten aufgeben würden, dann wäre wir schon wesentlich weiter.

    Es gibt zwei Dinge da bin ich aus unterschiedlichsten Gründen gegen: Biomasse und Photovoltaik.
     
  19. das sehe ich ja genau so.

    @Felis: du kannst es aber auch nicht nur auf die anderen parteien abwälzen. wenn sich etwa die fdp konsequent für erneuerbare energien einsetzen würde, müssten wir das hier wohl gar nicht so leidig diskutieren. stattdessen wollte sie mit der union die laufzeiten verlängern... was spricht übrigens gegen photovoltaik als teilzulieferer?