Allgemeiner Politik Thread

Dieses Thema im Forum "Archiv - Off Topic" wurde erstellt von Niedersachse, 15. November 2008.

Diese Seite empfehlen

  1. Moin Felis,
    ich habe längere Zeit meinen Kopf angestrengt, um deine Argumente zur negativen Energie- und Umweltbilanz von Photovoltaikanlagen zu verstehen.
    Irgendwann habe ich es aufgegeben und mir ist ein weiteres Argument pro Photovoltaik eingefallen:

    Zur Herstellung der Anlagen wird Energie benötigt und Umwelt verbraucht, bzw. belastet. Ja, darüber kann man nicht streiten.
    Alle anderen Anlagen zur Energiegewinnung benötigen diese Ressourcen aber auch für ihre Herstellung, bzw. ihren Bau.
    Sind die Solarzellen dann ersteinmal fertig, muss keine weitere Energie bereitgestellt werden, um daraus dann Strom zu gewinnen.
    Bis auf die anderen erneuerbaren Energien (Biomasse ausgenommen), ist aber Strom für die Herstellung und vor allem für den Betrieb bei allen nuklearen und fossilen Energieträgern notwendig. (Beispiel AKW: Energiekosten für den Bau und für die Bereitstellung der Baumaterialien der Anlage, Energiebedarf für den Betrieb der KKWs (nicht unwesentlich wegen der Kühlung und der Sicherheitsprotokolle), für den Abbau von Uran, den Transport der Rohstoffe und Herstellung der Brennstäbe, Energieverbrauch für die Wiederaufarbeitung, Lagerung und Endlagerung, Entsorgung und Rückbau der Anlagen, ....!) Kann man für Kohlekraftwerke und Verbrennungsmotoren ähnlich beschreiben.
    Ich weiß also nicht, warum Solarstrom für dich ungeeignet ist.
    Ebenso habe ich im Netz nach der Energie- und Umweltbilanz von Photovoltaikanlagen gesucht. Die Beiträge waren aber oft allein durch den Herausgeber gefärbt. Unabhängige Quellen finde ich nicht!
     
  2. Es gibt auch in meiner Kommune einige Beispiele an öffentlichen Gebäuden oder Einrichtungen, wo man Photovoltaik sowohl aus Klimaschutzgründen, als auch wegen der mittelfristig zu erwarteten Kostenersparnis eingerichtet hat.
    Ich frage mich auch was schlecht daran sein soll, wenn ein einfacher Häuslebauer durch seine Solarzellen auf dem Dach ganz oder teilweise autark vom Stromlieferanten wird?
     
  3. :tnx:
    Sehe ich auch so!

    Wenn meine Hütte ne bessere Ausrichtung hätte, würde ich sie mir auf aufs Dach setzen!
     
  4. werderiti

    werderiti

    Ort:
    Emsland
    Kartenverkäufe:
    +1
    Naja Strom gehört in einer modernen Gesellschaft nunmehr zu den elementarsten Dingen und es ist enorm schwierig sich damit einzuschränken/darauf zu verzichten. Eine Verdoppelung des Strompreises hätte zb. ähnliche Auswirkungen wie eine des Ölpreises und sowas kann schonmal eine Volkswirtschaft in die Knie zwingen.
     
  5. werderiti

    werderiti

    Ort:
    Emsland
    Kartenverkäufe:
    +1
    Zu Russland: Auch wenn die jetzt ihre Atomanlagen überprüfen so planen sie doch ca 10 neue Atomkraftwerke zu bauen und in China sollen es sogar 25 weitere werden. Insgesamt ist die Atomkraft weltweit also auf dem Vormarsch. Deutschland ist eigentlich das Land das in der Atomkraft(keine Kernwaffen) das größte Know-how hat und die sichersten Anlagen.

    ABER wie man an Japan sieht. Es helfen hohe Sicherheitsstandards nichts bei großen Naturkatastrophen. (Na klar Japan ist schon was Naturkatastrophen angeht weitaus gefährdeter als Deutschland aber es besteht auch eine gewisse Gefahr durch mögliche Terroranschläge.)
    Deswegen unterstütze ich ein langsames Auslaufen der Atomenergie. Aber bitte erst dann wenn es sinnvoll ist und kein wirtschaftliches Risiko darstellt.
     
  6. Das wirtschaftliche Risiko ist unwesentlicher Bestandteil des Ausstiegs, dieser kommt und ist überfällig.
    Ebenso kann man andersherum Argumentieren: ich bin für den Weiterbetrieb, wenn wir die Sicherheit zu 100% gewährleisten können und vor allem wir eine 110% sichere Anwort der Endlagerungsfrage haben.
    Ich halte es für mehr als vernünftig, dass sieben Schrottwerke ersteinmal von Netz gegangen sein.
    Frau Merkel und Herr Westerwelle werden daran zu messen sein, ob die Stilllegung einen Bestand hat von mehr als 3 Landtagswahlen, äh Monaten.
     
  7. Steinkogler

    Steinkogler

    Ort:
    Süden
    Kartenverkäufe:
    +1
    Du vergisst dass deine schwarzen Freunde Gutachten zu Gorleben beeinflusst oder unterschlagen haben. Je nach Wunschergebnis. Aber natürlich sind an der ungelösten Endlagerung die Grünen schuld. Du bist ein echter Witzbold.

    Die Entsorgung des Atommülls wäre m.E. ganz einfach zu lösen. Alle schwarzen und gelben Atomfans - so wie du - stellen sich einen Castor in den Garten. Problem gelöst.

    Da du so viel weißt, erklär doch mal, warum die gelb-schwarzen Superhirne vor einigen Monaten behaupteten, dass in Deutschland das Licht ausgeht, wenn man am grün-roten Atomausstieg festhält. Nun aber erklären deine Parteifreunde heute, dass wir null und nix an Strom zukaufen müssen, selbst wenn 7 Meiler abgeschaltet werden.
     
  8. Die Antwort wieso es nun ohne die genannten AKW geht wird wohl genauso beantwortet wie die Frage der Sicherheit: http://www.youtube.com/watch?v=IALgZz02it4 :ugly:

    Das zeigt den aktuellen Zustand der Regierung wunderbar.. Purer Aktionismus...
     
  9. Felissilvestris

    Felissilvestris

    Ort:
    Bremen
    Kartenverkäufe:
    +7
    Das ist ja alles richtig. Im Zuge der Diskussion geht auch einiges unter. Es geht um die staatliche Förderung. Und da halte ich wie gesagt - auch aus ökologischen Gründen - die Photovoltaik nicht für tauglich.
    Wir haben andere Energiequellen, die da sinnvoller sind zu fördern.

    Eine Reise in bestimmte (noch-)Entwicklungsländer kann Aufschluss darüber geben, warum ich nicht üerzeugt bin von dem Herstellungs- und Entsorgungsprozess von Solaranlagen.
    Ansonsten findet man im Netz schon Angaben zur Solarzelle selber, zum Cadmiumtellurid und hier etwas zum Solarsilicium. Wobei man sagen muss, dass die Artikel nicht vollständig sind und ich die seriösität der gesamten Quellen nicht nachweisen kann.
     
  10. Felissilvestris

    Felissilvestris

    Ort:
    Bremen
    Kartenverkäufe:
    +7
    Haben in ihrer siebenjährigen Regierungszeit im Bund gar nichts in der Richtung unternommen. Sogar die Untersuchung an dem einzigen Standort, der bisher in Frage käme, gestoppt.
    Im übrigen finde ich weder bei den Grünen in Bayern noch in BW im Wahlprogramm die Forderung dort nach alternativen Endlagern zu suchen.


    Kann ich dir beantworten. Weil die jetzt abgeschalteten Kraftwerke bis 2013 nach dem rot/grünen Atomausstieg abgeschaltet worden wären. Das Problem beginnt, dann aufzutreten, wenn wir a) nicht genug EEen habe und b) andere Meiler aufgrund der regelmäßigen Revisionen vom Netz müssen. Dann kaufen wir nämlich ein.
    Im kaufen wir auch jetzt ein und verkaufen gleichzeitig. Derzeit haben wir noch einen gewissen Überschuss, der übrigens auch etwas mit den Preis zu tun hat.
     
  11. Grundsätzlich ist es ja positiv, wenn man Möglichkeiten zur Energiegewinnung abseits von Atomstrom sucht und auch verwendet.

    ABER: Rechnerisch lohnen sich die privaten Photovoltaikanlagen einfach nicht. Außerdem benötigen sie auch Energie in der Herstellung der Anlage. Man muss also, wenn man es rein aus umweltpolitischer Sicht betrachtet, sowohl die Herstellung, den Vertrieb, den Einbau/Anbau und ggf. die Wartung mit einberechnen. Theoretisch sogar eine nötige Entsorgung.

    Durch die aktuelle, sicherlich sehr unschöne Lage, liegt das Augenmerk der öffentlichen Diskussion fast ausschließlich auf der Loslösung von Atomstrom. Das finde ich persönlich etwas zu wenig. Zur Energieeinsparung gibt es noch zahlreiche andere Möglichkeiten, die man ebenfalls ausschöpfen sollte.
    Dazu sollte sich jeder an seine eigene Nase fassen und überlegen, ob er oder sie nicht im tagtäglichen Leben Energie sparen kann oder auch einfach nur verschwendet. Das fängt an mit einer Lampe, die brennt, obwohl sie nicht brennen muss. Das geht weiter, ob die Heizung das Zimmer wirklich auf 23 Grad heizen muss und hört noch lange nicht auf beim Thema unnötige Autofahrten.

    Ich arbeite im Außendienst und erlebe es immer wieder, dass ich bei Kunden zu Hause reinkomme, ich mit diesem ein Gespräch über eine Stunde führe und im Nachbarzimmer der Fernseher einfach weiterläuft. Das ist nur eins von ganz vielen Beispielen, die mir dazu einfallen würden.


    Bevor man fordert, dass sofort alle AKWs abgeschaltet werden, der Strom anschließend alleine aus Kostengründen wohl nicht von Windkrafträdern sondern von AKWs aus Frankreich kommen wird, sollte man bei sich selbst anfangen, soviel wie möglich Energie zu sparen. Das hilft der Umwelt am meisten anstatt nur reden!

    Vorbild ist man als Deutschland nicht, wenn man den Atomstrom ab sofort aus dem Ausland bezieht sondern nur, wenn man Energie spart und anderen Ländern vorlebt, wie es funktionieren kann und sie mit Taten überzeugt. Das dauert zwar vielleicht länger, ist aber langfristig gesehen die gesündere und bessere Variante.
     
  12. Neasy

    Neasy

    Ort:
    Lingen
    Wäre sicherlich überaus produktiv geworden, hätte eine rot/grüne Regierung in einem schwarzen Bundesland nach neuen Endlagern suchen wollen.

    Aber auch schwarz/gelb packt das Thema Alternativer Endlager trotz bekannter Probleme bei Asse/Gorleben nicht an. Irgendeine Wahl ist halt immer.
     
  13. Felissilvestris

    Felissilvestris

    Ort:
    Bremen
    Kartenverkäufe:
    +7
    Das ist richtig. Aber wenigstens erkundet man Gorleben zu ende.

    Im übrigen finde ich das derzeitige Verhalten der BReg mehr als peinlich. In meinen Augen ist das derzeit blinder Aktionismus.
     
  14. slemke

    slemke

    Ort:
    Bremen, 500m vom Stadion
    Kartenverkäufe:
    +2
    Wenn es zu Neuwahlen in NRW kommt, mache ich mir keine Sorgen, dass die SPD gewinnt! Wenn ich es richtig verstanden habe, ist Norbert Röttgen der Spitzenkandidat der CDU:lol: Der Mann hat ungefähr soviel Charisma wie ein Rasenmäher! Ich dachte, man könne Rüttgers nicht unterbieten, aber es geht...Röttgen:grinsen:
     
  15. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Zumal es von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) attraktive Förderdarlehen gibt und man für für den Verkauf des damit gewonnenen Stroms gutes Geld bekommt.
     
  16. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Wenn die Atompolitik zum Zeitpunkt der möglichen Neuwahl noch ein akutes Thema sein soll, wäre ich mir da nicht ganz zu sicher.

    Im Gegensatz zu vielen führenden Köpfen in der Union stand Röttgen auch schon vor Fukushima der Atomwirtschaft nicht vorbehaltlos gegenüber, so daß er sich für sein diesbezügliches Handeln als Bundesumweltminister von seinem Parteifreund, dem bekennenden "Atom-Jünger" und Baden-Württembergischen Ministerpräsidenten Mappus eine indirekte Rücktrittforderung von seinem Ministerposten eingefangen hat.
     
  17. slemke

    slemke

    Ort:
    Bremen, 500m vom Stadion
    Kartenverkäufe:
    +2

    Da hast Du auch wieder Recht. Ist halt die Frage, wann die Neuwahlen wären. Der Wähler vergisst recht schnell wieder. Besonders nach einem schönen, heißen Sommer mit Grillwetter, falls die Wahl im Herbst ist.:)
     
  18. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Jepp, ein seinerzeit sehr bekannter Polit-Kabrettist (ich glaube es war Dieter Hildebrandt) hat es schon in den 80er Jahren ziemlich treffend auf den Punkt gebracht. Sinngemäß formulierte er, daß das menschliche Gehrin über vier Wissenspeicher verfügt, die sich nach Dauer der jeweiligen Speicherfähigkeit absteigend in Langzeitgedächnis - Kurzzeitgedächnis - Ultrakurzzeitgedächnis - Wählergedächnis ordnen.
     
  19. slemke

    slemke

    Ort:
    Bremen, 500m vom Stadion
    Kartenverkäufe:
    +2
    :D
     
  20. Felissilvestris

    Felissilvestris

    Ort:
    Bremen
    Kartenverkäufe:
    +7
    Ob tatsächlich Neuwahlen in NRW kommen müsste man abwarten. Ich glaube da im Moment ehrlich gesagt nicht dran.