Eurovision Songcontest (ESC)

Dieses Thema im Forum "Off Topic" wurde erstellt von svw-dexter, 16. Mai 2009.

Diese Seite empfehlen

  1. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    nicht 100mal logischer, sondern tausendmal logischer. Vor allem wenn man bedenkt das man in ganz Finnland lange zeit eben Schwedisch gesprochen hat. Wirklich überrascht hat mich nur das die Finnen das tatsächlich gewählt haben, das es so einen Beitrag überhaupt gibt, ist allerdings alles anders als verwunderlich.
     
  2. slemke

    slemke

    Ort:
    Bremen, 500m vom Stadion
    Kartenverkäufe:
    +2
    :tnx: Richtig. Gibt es in Helsinki nicht sogar eine schwedische Festung, oder so? Meine sowas dort gesehen zu haben.
     
  3. cornholio

    cornholio

    Ort:
    NULL
    Kartenverkäufe:
    +2
    Ich habe ja nie gesagt, es sei komisch, dass es den Beitrag überhaupt gibt. Es ist komisch, dass er durchgekommen ist. Das scheinst du ja jetzt auch so zu sehen. Warum also das ganze tamtam?
     
  4. slemke

    slemke

    Ort:
    Bremen, 500m vom Stadion
    Kartenverkäufe:
    +2
    Tja nun, dann bist Du halt einfach nicht im Bilde, sonst wüsstest Du wer Jedward, Loreen, Mandinga, Nina Zilli oder Trooj sind. Ich bin ESC Fan seit 1982 und habe seit damals kaum einen Grand Prix verpasst. Aber ich denke, entweder man liebt den ESC oder man hasst :tnx:
     
  5. Ja. Also ich bin auch ein riesengroßer ESC-Fan :D Aber verfolge es erst so richtig seit Lenas Sieg 2010. 2009 aber auch schon.
    Von den vorherigen Desastern von Deutschland habe ich zum Glück nichts mitbekommen ^^
     
  6. slemke

    slemke

    Ort:
    Bremen, 500m vom Stadion
    Kartenverkäufe:
    +2
    Wie bereits erwähnt wurde, gehörte Finnland bis vor Hundert Jahren zu Schweden. Kann mich nicht erinnern, dass Deutschland jemals Teil von den Niederlanden, Tschechien oder Frankreich war. Wenn, dann umgekehrt. Da es früher mal viele Deutsche in Rumänien gab, wäre es genau, wenn Rumänien einen deutsch sprachigen Titel hinschicken würde, meinst Du das?:confused:
     
  7. slemke

    slemke

    Ort:
    Bremen, 500m vom Stadion
    Kartenverkäufe:
    +2
    Sei froh, ich sag nur 'Gracia' '. :D
     
  8. slemke

    slemke

    Ort:
    Bremen, 500m vom Stadion
    Kartenverkäufe:
    +2
    :tnx: Vor allem waren die Künstler aus Israel die einzigen, bei denen man das Gefühl hatte, dass sie Spaß hatten und sich selbst nicht ganz so ernst genommen haben.
     
  9. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    ich muss glatt mal nachschauen seit wann ich das eigentlich näher verfolge!
    Ich hab auf jeden Fall die Olson Brothers so als erstes mitbekommen!

    Ok war also dann 2000! Der Triumph schlechthin war ja mal als Lordi gewonnen haben. Himmel was hab ich da mitgefiebert, zumal ich damit so gar nicht gerechnet hatte:D
     
  10. cornholio

    cornholio

    Ort:
    NULL
    Kartenverkäufe:
    +2
    Ich meine das so, dass es komisch wäre, wenn eine Minderheitensprache (so extreme Minderheitensprache) den deutschen ESC-Titel darstellen würde. Wenn man extra für den ESC eine Gruppe aus Deutschtürken gründete, die dann (zumindest teilweise) auch auf Türkisch singen würden, dann wäre das komisch (rein hypothetisch ;)).

    Das ist ja auch nicht negativ gemeint, ich finde das sehr schön. Das war mit Sürpriz damals ein sehr positives Signal Richtung Integration, durchaus Vergleichbar mit Özil und Co.. Aber es ist nunmal überraschend, oder eben komisch. Kann ja durchaus sein, dass dieser schwedische Beitrag qualitativ besser als alle finnischen Beiträge und deshalb zurecht weitergekommen ist. Das änder aber nichts daran, dass 5,5% zu über 90% einen klaren Wettbewerbsnachteil für den schwedischen Beitrag darstellt. Komisch halt, dass sie sich durchgesetzt haben.

    Im übrigen sind die Geschichten von Deutschland, Frankreich, Polen, etc.. genauso miteinander verknüpft wie Schweden und Finnland. Ich könnt ja mal hiermit anfangen. Ich weiß nicht was der Sinn dahinter sein soll, Finnland als sowas unheimlich besonderes hervorzuheben?
     
  11. slemke

    slemke

    Ort:
    Bremen, 500m vom Stadion
    Kartenverkäufe:
    +2
    Ja gut, das mit dem Frankenreich iist aber jetzt ein bisschen weit her geholt...dass war vor 1000 Jahren. Wenn es danach ginge, könnte Island einen Beitrag auf norwegisch schicken. Zu der Zeit gehörte Island nämlich zu Norwegen.:grinsen:
     
  12. Werderfan86

    Werderfan86

    Ort:
    Saarland
    Kartenverkäufe:
    +2
    Ich habe erstmals das Skandal-Jahr 1996 miterlebt, als wir das einzige mal nicht mitmachen durften... dabei fand ich unseren Song damals richtig gut.

    Von 1997 weiß ich nichts mehr... habe ich wohl verpasst... aber ab 1998 - Guildo hat euch lieb - war ich großer ESC-Fan... noch heute gibt es bei jedem ESC Nussecken nach Guildos-Rezept... (wurden damals besungen)

    Nächstes Highlight war für mich Stefan Raab mit seinem sensationellen Wadde hadde dudde da?

    Dann kam viel Mist aus deutscher Sicht, aber das störte mich nicht weiter. Zumal ich überzeugt war, dass Europa ohnehin niemals mehr Deutschland zum Sieger bestimmen würde...... und dann kam Lena!

    Von Lena wird man noch in 20-30Jahren reden.. ähnlich wie es bei Nicole war/ist.


    Abgesehen von Deutschland war Lordi mein Highlight! Es war genial zu sehen, dass man auch mit "sowas" den ESC gewinnen kann.
     
  13. slemke

    slemke

    Ort:
    Bremen, 500m vom Stadion
    Kartenverkäufe:
    +2
    HARD ROCK HALLELUJAH!!! Das war der einzige Titel mit dem ich 100%ig zufrieden als Siegerlied war!!! :applaus:
     
  14. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Das fragst du dich bei den Skandibekloppten Leuten hier im Forum wirklich:D
     
  15. cornholio

    cornholio

    Ort:
    NULL
    Kartenverkäufe:
    +2
    Man kann auch recht kurz zurück gehen. Durch die beiden Weltkriege gab es auch schon erhebliche Verschiebungen der Ländergrenzen.
     
  16. Masa

    Masa

    Ort:
    on the way to wonderland!
    Kartenverkäufe:
    +149
    Jaaaa- und wenn ich die Weltherrschaft inne habe, wird finnisch Weltsprache- also lernt schon mal fleißig.

    Man man man Leute- das is der ESC-Thread nicht der für politische Bildung. ;)

    1997 müsste das nicht Dana International gewesen sein?
    Sogar für Israel, wenn ich mich nicht täusche.

    Aber ganz so lange bin ich noch nicht mit voller Begeisterung dabei- ich hab das früher eher sporadisch gesehen.
    Aber spätestens seid Lordi bin ich Feuer und Flamme :lol:
    Das war auch so ziemlich der geilste Beitrag überhaupt, wenngleich ich aber immer noch denke, dass der Erfolg Lordis auf dem eingängigen Song beruht.
    Die Masken haben die Aufmerksamkeit auf die Truppe gelenkt, aber wären die ohne Maske angetreten, hätte es nicht halb so viel Bohei gegeben, weils dann doch "nur" ne nette, eingängige Popnummer war ;)
     
  17. Mein "Einstieg" war mit Gildo Horn (Gildo hat euch lieb) oder Stefan Raab (Wadde hadde du usw.) . Ich weiß jetzt nicht, wer zu erst beim ESC war. Seitdem jedenfalls bin ich dabei.
     
  18. Mein Einstieg war mit den No Angels ^^ Da habe ich aber nur durch Zufall eingeschaltet, wusste vorher gar nicht, dass es diesen Wettbewerb gab :D

    Ab 2009 gucke ich immer regelmäßig und verpasse nichts :D
     
  19. Masa

    Masa

    Ort:
    on the way to wonderland!
    Kartenverkäufe:
    +149
    Respect, dass du dennoch weitergeschaut hast :D

    @rene: erst Guldo, dann das Jahr drauf Raab himself.
     
  20. Werderfan86

    Werderfan86

    Ort:
    Saarland
    Kartenverkäufe:
    +2
    Ne, zwischen Guildo und Raab war noch Sürpriz für Deutschland am Start.

    Interessanter Hintergrund:

    Allerdings musste sich das Lied über eine Hintertür für den Eurovision Song Contest qualifizieren, da der eigentliche Gewinner der deutschen Vorentscheidung, das Lied Hör’ den Kindern einfach zu der Sängerin Corinna May, schon im Jahr 1997 in einer englischsprachigen Version als Promo-CD mit der Auflagenzahl von 500 Stück veröffentlicht wurde. So wurde der Titel vom NDR disqualifiziert und Sürpriz nachnominiert.