Gesamtsituation der Mannschaft

Dieses Thema im Forum "Profi-Team" wurde erstellt von WerderfanausKL, 30. August 2008.

Diese Seite empfehlen

Schlagworte:
?

Was ist in nächster Zukunft das Beste für Werder?

  1. Clemens Fritz als GF Sport

    11,4%
  2. Ein anderer GF Sport

    41,2%
  3. Ole Werder als Trainer

    27,2%
  4. Ein anderer Trainer

    37,7%
  5. Neue Spieler

    64,9%
  6. Keine neuen Spieler

    0 Stimme(n)
    0,0%
  7. Finger weg! Alles ist bestens!

    3,5%
Eine Auswahl mehrerer Antworten ist erlaubt.
  1. Ja so Einzelbeispiele sind immer eine tolle Sache um scheinbar zu widersprechen, aber wie immer taugen solche nicht als Widerspruch oder gar Argument. Denn man muss schon einigermaßen hart die Augen verschließen um den Zusammenhang zwischen unseren jüngsten Negativserien und den gleichzeitig vielen Ausfällen nicht zur Kenntnis zu nehmen. Insofern kann man hier allenfalls sagen: Ausnahmen bestätigen die Regel.
     
    janstoike und suppenschlund gefällt das.
  2. Mir klingt hier oft zu sehr mit, Werder wäre was besonderes. [...]"Ich sehe das sogar so das ich sage das Werder praktisch die Pflicht hat Europa zu erreichen mit dieser fertigen Mannschaft[...] oder auch [....]Dies zeigt doch eindeutig, dass wir auch mit Ausfällen durch Verletzungen / Sperren in der Lage sind - so wie von OW und Führungsspielern wiederholt kommuniziert - jeden Gegner zu schlagen, sofern Alle 100% geben"
    Das klingt, als wenn andere Mannschaften aus der zweiten Finanzhälfte der Tabelle keine gefestigten Teams hätten oder Bielefeld Bayern noch nie geschlagen hätte.
    Kurzfristig oder in bestimmten Einzelfällen kann werder sehr viel erreichen, dass unterscheidet uns allerdings in keinster Weise von anderen Vereinen.
    Langfristig wird sich das Kapital durchsetzen.
     
    syker1983, tz_don und kasselaner76 gefällt das.
  3. Hui, welch Erkenntnis...
    Natürlich regiert Geld auch die Fussballwelt aber kurzfristig kannst du da immer mal kurz in die Suppe spucken, wenn vieles oder gar Alles gut läuft.
    Bisher tut es das bei uns, ob es dann am Ende zu etwas reichen wird, wird man sehen.
     
  4. Sorry aber das klingt wie ein Werbevideo von Werder Verantwortlichen, indem man sich beweihräuchert mehr aus dem eingesetzten Kapital raus geholt zu haben als andere. Erstmal muss diese Effizienz auch als Tabellenplatz manifestiert sein. Zweitens gibt es noch die Fans die den Zirkus seit Jahrzehnten finanzieren und denen man jawohl das best mögliche Ergebnis dafür präsentieren möchte, also ist es sozusagen eine Verpflichtung auch maximal Gas zu geben. Drittens ist das schon wieder eine latente Verzwergung in dem man äußert eigentlich viel kleiner zu sein. Und viertens klingt das wie eine vorweg genommene Relativierung für irgendein Scheitern.

    Es geht von Saison zu Saison praktisch bei allen Mannschaften darum ob es paßt oder nicht paßt. Bei uns paßt es augenscheinlich diese Saison, also ist doch alles andere unerheblich. Was Werder braucht ist jetzt den Biss Erfolg einzufahren und nicht schon Ausreden wenn es nicht klappt.
     
    mezzo19742, Ailton10 und Cyril Sneer gefällt das.
  5. Mein nächstes T-Shirt:

    Ausreden werden Taten
     
  6. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Ist letztlich davon abhängig a) wie lang diese "längere Zeit" andauert und b) wie viele Spieler gleichzeitig ausfallen. Mit dem Maß an Aufmerksamkeit, Effizienz, Kaltschnäuzigkeit, Kampf, Einsatz, Laufbereitschaft etc. der letzten 3 Spiele sollte es z.B. bei zwei gleichzeitigen Ausfällen schon möglich sein, bei 2, 3 oder 4 Spielen etwaige Punktverluste im üblichen Rahmen zu halten. Wenn es längere und/oder mehr Ausfälle werden würden, wird das Level wohl nicht gehalten werden können, auch wenn das dann kein alleiniges Argument für Punktverluste sein darf. Aber auch deshalb habe ich ja am Sonntag geschrieben, dass es wichtig ist, so früh möglich möglichst viele Punkte zu hamstern, dass solche Szenarien uns nicht zu sehr zu schaffen machen.
     
    The Shining und Theonlein gefällt das.
  7. Sorry, aber zur Selbstbeweihräucherung besteht erstens sportlich (noch) kein Grund, zweitens habe ich dazu, glaube ich, keinen Anlass geboten. Es ging mir um eine Zustandsbeschreibung.

    Wenn ich genau so offen und ehrlich sein darf wie Du, würde ich dazu raten, das Trauma der "latenten Verzwergung" endlich abzustreifen, und realistisch zu bleiben/werden, auch und gerade als Fan.
     
    tz_don, beckstown, liam1899 und 2 anderen gefällt das.
  8. Es geht bestimmt alles schief und in 3 Jahren werden wir in der 3. Liga das Spiel gegen Schalke nur auf Platz 11 stattfinden lassen, weil uns den Auftritt im eigenen Stadion nicht mehr leisten können.

    Ich gehe jetzt raus an den Stand und lass mir die Sonne auf den Bauch scheinen...
     
  9. Offenheit schätze ich wohl wie jeder sehr. Von daher gerne. Ich bin absolut dafür Selbstverzwergung abzustreifen. Da läufst Du bei mir offene Türen ein. Realistisch bleiben auch gerne, was auch immer das heißt.

    Aber streifen die sog. Bosse auch die Selbstverzwergung ab? Oder nutzen sie es noch als Mittel sich medial überall abzusichern. Wir können ja gerne mal die Aussagen von Niemeyer uns angucken heute in der Bild. Da steht "das sagt der Werder Boss". Also Niemeyer ist wohl ein Boss. Dieser Boss sagt sinngemäß das er es gut findet das die Mannschaft gierig ist und mehr will. Aber gleichwohl verweist er sofort wieder auf die 40 Punkte und den Nichtabstieg. Heißt das etwa "also nur die Mannschaft hat sich das ausgedacht Europa anzupeilen, uns als Verein reicht der Klassenerhalt"?. Heißt das die Mannschaft führt den Verein und gibt die Ziele vor?? Warum steht dann da "das sagt der Werder Boss", wenn die Mannschaft der eigentliche Boss ist.

    Das stinkt zum Himmel, da geht es um nichts anderes als mediales Niederstappeln und Senkung der Erwartungshaltung, um sich unangreifbar zu machen. Gott bewahre wenn diese Ängstlichleit auf die Mannschaft übertragen wird. Ich finde das als Fan beschämend und mich macht das traurig das der Verein so ohne Stolz, ohne Optimismus und schlicht ängstlich kommuniziert.

    Er hätte alles sagen können "wir stehen da oben und wir wollen da bleiben", "es ist bisher eine gute Saison und wir werden alles dran setzen das sie noch besser wird" und und und. Aber was sagt er?.... das weihnachtliche Selbstverzwergungsgrdicht. Und er ist neu, das hat ja sektenartige Auswüchse wie schnell neue Leute gestreamlined werden. Hammer! Sorry aber das unterwürfige und ängstliche Gebaren in Werders Führungsetagen macht mich nicht an als Fan. Finde ich unwürdig. Da machen mich die Leistungen der Mannschaft schon mehr an und die ist ja ohnehin der Boss im Verein!

    Ich finde die Fans können mehr Optimismus und Erfolgshunger von vereinsseite erwarten, als immer nur dieses niederstappeln .... damit bin ich sehr unzufrieden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2024
    Cyril Sneer gefällt das.
  10. @beckstown Ich glaube er meinte, Du sollst das Trauma endlich abstreifen. Die Fakten bleiben, wir etablieren uns erst grade wieder in der Liga und standen kurz vor der Insolvenz, sind aber auf einem sehr guten Weg, dass uns dies gelingen kann. Gut Ding will Weile haben. Ich nehme weder bei Fans, Spielern oder der Vereinsführung ein "Kleinmachen" wahr, schon gar nicht in der sehr emotionalen Intensität, die Du hier zeichnest. Erfüllen eigentlich Vereine, die weiter als wir sind, wie Freiburg oder Hoffenheim, Deine Kriterien der offensiven Kommunikation? Vereine, die eigentlich verpflichtet sind, das internationale Geschäft zu erreichen wären für mich der FCB, BVB, Leipzig, Stuttgart, Frankfurt , Leverkusen und vielleicht Wolfsburg, siehst Du uns wirklich in dieser Liste oder sollte man sie noch um Freiburg, Union, Hoffenheim ergänzen, damit man auch Werder noch da einreihen kann? Dann bleibt allerdings nicht mehr viel für die zweite Tabellenhälfte übrig. Letzte Frage, Du hast bestimmt ne Mistgabel im Schrank oder, also nur für den Fall wenn Werder Europa als Ziel ausruft und es dann nicht klappt?
    Ich bin mehr oder weniger sehr zufrieden mit dem Verein und auch den Verantwortlichen seit dem Abstieg.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Dezember 2024
    tz_don und liam1899 gefällt das.
  11. Z.B. nicht jedes Spiel zu einem 'Pflichtsieg' zu verklären? :D
     
    Dennis81 gefällt das.
  12. *Eisbaer*

    *Eisbaer*

    Ort:
    Ein Traum in Flausch.
    Kartenverkäufe:
    +4
    Finde ich zumindest irgendwo angenehmer als "Mimimi, das ist nur eine Momentaufnahme. Die Leistung entspricht nicht dem Tabellenstand!!11"
     
    mezzo19742, rudi1980 und Cyril Sneer gefällt das.
  13. Die latente Verzwergung ist bei Werder systemimmanent. Das war schon in erfolgreichen Zeiten Anfang 2000er. Bei allen Forderungen nach neuen Spielern und Werder muss bzw. soll etc., würde ich mal einen Blick auf den ASR werfen. Die müssen nämlich am Ende des Tages Gelder zur Verfügung stellen bzw. es genehmigen. Filbry als der Boss der GF muss auch denen Rechenschaft ablegen. HHG als Vertreter des Gesamtvereins mit zweifachem Stimmrecht oder die Ex vom Bovenschulte Frau Hiller, der Vertreter eines Fanclubs oder die restlichen Vertreter kommen aus der Wirtschaft. Da kann man sich leicht ausrechnen, wie abgestimmt wird. Wirtschaftsvertreter fragen nach dem Return on Invest und die Risikoabschätzung bei Neuzugängen. Jeder neue Transfer ist eine unbekannte Wette auf die Zukunft. Dann wird es schon für CF argumentativ evtl. schon etwas schwierig.
    In den 90er war es der geplatzte Effenbergtransfer seitens WL und KDF, nach dem Doublegewinn 2004 wohlgemerkt die gleichen Personen wegen Klosetransfer für Ailton. Nur der Eindruck des Doubles hat zum Transfer geführt. HHG sieht sich in Tradition diesem hanseatischen Kaufleutegebaren verpflichtet. Das sagt er auch immer wieder. Die Masse der Fans goutiert das, speziell die Ultraszene. Ob da jemand am Ende im Winter kommt oder ob man wieder lieber sich konsolidiert, keine Ahnung.
     
    Cyril Sneer gefällt das.
  14. Zum Glück müssen wir uns momentan keine Gedanken machen, was "Verzwergung" im finanziellem Bereich angeht, auch wenn das vor Jahrzehnten mal anders gewesen sein mag, auch wenn wir auch da nicht wirklich Finanzschwergewichte gewesen sind und sich verpasste Chancen retroperspektiv immer doof lesen.
     
  15. Auch wenn manche das Verzwergung nennen, ist es doch eher ganz einfach norddeutsches Understatement und zumindest ich finde es sympathischer, sich nicht großmäulig über die Medien zu präsentieren, sondern nach außen hin bescheiden aufzutreten und intern hart daran zu arbeiten, damit Erfolge wieder möglich werden.

    U. Hoeneß-artiges Auftreten, was ja wohl das Gegenteil von „Verzwergung“ darstellen müsste, hat am Osterdeich mMn nichts zu suchen, genauso wenig wie die Bemühungen von Hertha ein Big City Club zu sein, oder was die Kolleginnen und Kollegen in Hamburg und Gelsenkirchen jahrelang erfolglos probiert haben.

    Mit dem Mund hat noch nie ein Verein irgendwas gewonnen. Und weder unter Lemke / König Otto, noch unter KATS wurde versucht öffentlichkeitswirksam irgendein narrativ zu bemühen, dass Werder zu den ganz großen gehört, da wurde auch immer betont, dass die Mittel in Bremen bescheidener als anderswo sind und einfach gute Arbeit geleistet.
     
  16. Das ist schon richtig. Als Werder Anfang und Mitte der 2000er der Hauptkonkurrent für die Bayern war, kam es zeitgleich zu einem Switch innerhalb der Liga mit strategischen Partnerschaften, zunehmende Kommerzialisierung, mehr Merchandising etc.. Das hat Werder sich als das Gegenmodell zu den Bayern verstanden und diese Entwicklung zwar antizipiert aber für sich negiert. Die Fans haben dem zugejubelt und man hat ihnen prophezeit, dass beim Ausbleiben des sportlichen Erfolges ihr Modell in sich finanziell zusammensintert. Das hat hier doch Keiner für möglich gehalten, dass KATS eben nicht die Erfolge feiern. Am Ende war es so, dass nach dem Abgang von Allofs und seinem bestellten Feld hier Land unter war. Werder wurde in den Jahren danach als das Negativbeispiel für die anderen Bundesligisten genannt. Das ist dann richtig gute Arbeit.
    Was hat der Club daraus gelernt? Antwort: nicht viel, wenn man den vermeidbaren Abstieg sieht.
     
  17. der hsv ist trotz seines großen mäzen in der schweiz heute eigentlich in der versenkung verschwunden und da werden sie auch 2025 bleiben, wenn sie überhaupt noch mal aufsteigen - werder hat sich aus meiner sicht unerwartet gut in der 1. liga etabliert - auch wenn viele meckern - ich bin absolut zufrieden - m.e. ist 2025 sogar europa möglich! ansonsten wünsche ich allen werder fans, egal wo sie sind, frohes fest, guten rutsch und uns allen viele punkte im neuen jahr!
     
  18. Es geht bestimmt alles schief und in 3 Jahren werden wir in der 3. Liga das Spiel gegen Schalke nur auf Platz 11 stattfinden lassen, weil uns den Auftritt im eigenen Stadion nicht mehr leisten können.

    Ich gehe jetzt raus an den Strand und lass mir die Sonne auf den Bauch scheinen...(<- schon einmal gepostet?)

    Wievielter war Werder, als KA abhaute? 14ter?

    Und von wegen wir wären nicht zu den ganz Großen zu zählen: Stimmt!
    ABER zu den Großen auf alle Fälle.
    Dass wir wegen neurotisch hanseatischer Verzwergung praktisch totalen Bockmist bauen, sehe ich daran, dass Verantwortliche mit Zwergenmentalität kein Stadion für 60000 gebaut haben, welches bis heute immer ausverkauft wäre

    Um in die CL zu gelangen, wird von Spiel zu Spiel gearbeitet, darf ich wohl laut sagen, oder?
     
  19. Warum denn eigentlich nicht? Im Sinne eines fairen Wettbewerbs ist Werder doch eh verpflichtet immer das Maximum rauszuholen. Und das ist vor jedem Spiel per se nunmal ein Sieg.... es macht also gar keinen Sinn bspw. vor einem Spiel gg Bayern darüber zu sprechen, das ggf eine knappe Niederlage auch OK ist. Vollkommender Unsinn. Das dient ausschließlichlich der Senkung der Erwartungshaltung und letztlich der Eigensicherung. Ohne wenn und aber.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Dezember 2024
  20. Warum nicht?
    Weil nur Punkt- oder Pokalspiele zum Sieg verpflichten.
    Vorbereitungs- und Freundschaftsspiele würde ich da raushalten.
    Ansonsten geht man ein Spiel so an, dass man mental nur vom Sieg auszugehen hat.