Sebastian Boenisch

Dieses Thema im Forum "Archiv - Spielerthreads ehemaliger Werderaner" wurde erstellt von Schmolle, 5. August 2008.

Diese Seite empfehlen

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Weil man den Genannten genau so gut das attestieren könnte, was Du bei Boenisch machst?!
     
  2. Kann man tun.Ich sehe auch bei einigen von dir aufgeführten Spielern Harnik z.B kein grosses Potential,aber hier geht es ja um Boenisch und wenn ich ihn in den Spielen sehe,kann ich dieses so grosse Potential,welches ihm immer nachgesagt wird nicht erkennen.

    Vielleicht deht er ja im Training so dolle auf,kein Ahnung,da ich von zu weit weg wohne kann ich mir kein Training anschauen.

    Ich muss mich also auf das verlassen was ich sehe und das ist bei Boenisch rennen und Einsatz,aber das war es dann leider auch schon,sorry.
     
  3. im Grunde sehe ich es ähnlich wie Marcoman:


    Boenisch ist zunächst mal schnell. Das wird jetzt im Moment so eine Art Running Gag und ich kann schon die Gegenargumente hören: Dann hätten wir auch Carl Lewis verpflichten können. Natürlich reicht das nicht, aber es ist wahrscheinlich die wichtigste Grundvoraussetzung eines Außenverteidigers, zumindest so einen, wie er Werder vorschwebt. Technisch mag Boenisch nicht überragend sein, aber auch nicht so schwach, dass das ein KO-Kriterium wäre. Seine Flanken z.B. haben zwar (noch?) eine große Streuung, aber sie kommen scharf hinein, und auch das ist zumindest eine der wichtigsten Bedingungen für gute Flanken. Hohe Bogenlampen aus dem Halbfeld bringen relativ wenig. Hinzu kommt noch Boenischs offensichtlicher Ehrgeiz, er setzt jedem Ball nach und kämpft die ganze Zeit. Ich kann mich neben seinen Schwächen und Fehlern durchaus an gute Aktionen von ihm auch in der Defensive erinnern, wo er dank dieser Einstellung und seiner Schnelligkeit brenzlige Situationen gelöst hat.
    Woran es bei ihm hapert, ist der Kopf: Er dosiert falsch, will manchmal zu viel und ist dadurch öfters zur falschen Zeit am falschen Ort.
    Kann sein, dass sich das nicht mehr ändert.
    Aber Boenisch ist eben auch noch jung und ziemlich unerfahren. Zwar ist er schon ein Weilchen bei Werder und auch ich hätte mir eine schnellere Entwicklung gewünscht, aber es gibt auch noch keinen Grund, die Flinte ins Korn zu schmeißen. Ich denke nämlich, dass er ein Spieler ist, der etwas aufgebaut werden müsste anstatt ihn ständig spielen zu lassen und der Kritik der Öffentlichkeit auszusetzen.

    Der Vergleich mit Schulz ist dabei relativ interessant. Meiner Meinung nach hat Boenisch klar bessere Anlagen als Schulz, zumindest für die Position des LAV und erst recht für die Interpretation des LAV, wie sie Werder offenbar vorschwebt. Ein LAV muss nämlich, gerade in einem Spielsystem wie dem von Werder, die ganze linke Seite beackern und da kommt man ohne eine betonte Schnelligkeit nicht aus.
    Das war auch die Schwäche von Schulz und der Grund, warum man nicht auf ihn baute und sich von ihm getrennt hat. Denn er schaffte es zu selten, in der gegnerischen Hälfte so weit vorzudringen, dass es gefährlich wurde, sodass es ggf. bei Flanken aus dem Halbfeld blieb. Und auch in der Defensive hatte er oft Probleme mit schnellen Gegenspielern.
    Wenn man also einen LAV will, wie Werder ihn will, ist klar, dass man auf einen Boenisch baut, und nicht unbedingt auf einen Schulz.
    Gerade das letzte ist vor allem aus der Perspektive Werders geschildert und nicht unbedingt die meine.
    Denn was man in diesem ganzen Prozess bei Werder offenbar immer wieder unterschätzt, ist, dass es nicht allein auf sportliches Potential ankommt. Schulz z.B. ist zwar langsamer als Boenisch und kann nicht so effektiv flanken. Dafür hat alles, was er tut, Hand und Fuß, er ist ein kluger und vor allem auch reifer Spieler, der - sicher auch im Wissen um seine Schwächen -
    meist vernünftig gespielt hat. Das macht seine Schwächen nicht weg, aber insgesamt war er mit der beste (im Sinne von wertvoll) Außenverteidiger von Werder. Neben Stalteri übrigens. Auch hier das gleiche Problem wie mit Schulz. Stalteri brachte relativ wenig nach vorne, keine Flankenläufe usw. Weniger wegen mangelnder Schnelligkeit, sondern wegen technisch spielerischer Defizite. Dafür war er taktisch sehr gut und dank seiner relativ hohen Schnelligkeit insgesamt in der Defensive mehr oder weniger eine Bank.
    Ich persönlich würde, gerade im Moment, einen AV wie Stalteri oder Schulz vorziehen, da ich immer wieder den Akzent auf das (taktische) Verhalten auf dem Platz lege.
    Bei Werder sieht man das jedoch anscheinend anders. Im Mittelpunkt steht das Potential, das der Spieler für die Offensive und durch seinen Körper mitbringt, und man hofft, dass sich der Rest durch Erfahrung (sowie Training und Schulung) schon einstellen wird.
    Ich sehe das wie gesagt etwas anders. Zumindest würde ich mir eine Mischung wünschen, also entweder jeweils etwas ausgeglichere Spielertypen oder z.B. zusätzlich zu Boenisch Alternativen wie Schulz oder Stalteri.
    Aber es ist nicht so, dass der Glaube an Boenisch völlig Quark wäre. Und schon gar nicht kann Boenisch irgendwas dafür, dass man ihn möglicherweise bei Werder zur Zeit überfordert.
    Außerdem werden seine Leistungen m.E. auch etwas unterschätzt. Auch wenn ich der einzige sein sollte, habe ich auch in Cottbus Boenisch eher als Lichtblick in einer lange Zeit zu lethargischen Mannschaft gesehen. Ob es so ein Riesenfehler war, bei dem einen Tor das Abseits aufzuheben, sei dahingestellt. Seine vergebliche Rettungsaktion war es jedenfalls nicht.

    MFG dkbs
     
  4. Christian Günther

    Christian Günther Moderator

    Ort:
    Bonn
    Kartenverkäufe:
    +52
  5. Genau meine Meinung, dkbs.

    Da kann man mal sehen, wie wichtig im Fußbball das Ding auf dem Hals ist. Im Grunde hat Boenisch nämlich wirklich alles, was man auf Werders Niveau benötigt, bis eben auf die Marmel. Man könnte auch sagen, er spielt des Öfteren kopflos.

    Aber genau das kann mit zunehmender Reife besser werden, deswegen sehe ich durchaus noch Chancen, das er zumindest ein guter bzw. konstanter LV werden kann, wenngleich die Erfahrung lehrt, dass solche Schwächen niemals komplett verschwinden.
     
  6. :tnx: an dkbs. Schön geschildert.

    Insgesamt sehe ich mich darin auch in meiner These bestätigt, dass Boenisch einfach einen Ehrfahrenen Spieler zur Seite gestellt bekommen sollte, auch wie du sagst mit der Spielweise von Schulz. Wie ich vor ein paar Seiten geschrieben habe, glaube ich, dass bei Boenisch vieles Kopfsache ist und das er einfach Zeit und Erfahrung braucht um abgeklärter zu werden. Ich denke auch, dass er dies mit einem Spieler an seiner Seite, der ihm die Last und den Druck abnimmt, schneller erreichen würde. Ich hoffe, das sehen die Verantwortlichen bei Werder ähnlich.
     

  7. Puuuh....etwas polemisch formuliert, war er halt der Einäugige unter den Blinden...
     
  8. Das ist alles schön un gut. Im Idealfall ein Topeinkauf. Nur der Idealfall trat nicht ein. Boenisch fing super an. Doch seine Rolle wurde halt immer mehr die eines Stammspieler mit voller Verantwortung. Ob es nun das war, was er nicht verkraftete oder was anderes, völlig egal. Boenisch bringt Leistungen weit unter Minimum wie alle anderen auch. Arschkarte, ok, weil er ein Nachwuchsmann ist, nur er ist von einem Top Club zu einem anderen gewechselt und.......

    Ich weiß das die AV Position die wiederlichste ist, die es gibt und Sebastian ein junger Mann ist, der eigentlich hätte herangeführt werden sollen und die Umstände dies nicht zuließen.
    Dennoch muß ich sage lässt er Dinge vermissen, die mich kirre machen. Ich sitze da und frage mich wirklich, wie zum Hanker ist der Profifußballer geworden?

    Er ist hektisch, überfordert und fußballerisch mehr als limitiert. Und wer das anhand der sagen wir letzten 20 Spiele abstreitet, verschließt doch absichtlich die Augen und hofft einfach nur.
    Alle Welt sieht das und lacht sich scheckig und ein paar Aufrechte halten Boenisch für talentiert.... naja
    Dann zeigt er das jetzt nach einem Jahr vielleicht mal wieder zur Abwechslung irgendwann ?


    Andererseits, wir haben schon wie lange Geduld mit Clemens? Was solls, gestehn wir dem auch 3 Jahre zu.....gar kein Thema alles.
     
  9. Die Frage ist, ob er deswegen nicht so konstant spielt, eben weil er in diese Rolle reingeraten ist und zwar, weil die anderen es ihm auch nicht gerade schwer gemacht haben und er das auch weiß. Und weiter, ob er viel besser gespielt hätte, wenn er sich den Stammplatz wirklich erkämpfen hätte müssen, wenn die anderen es ihm nicht so einfach gemacht hätten. Ich denke ja. Weil wenn es dir die anderen zu einfach machen, dann kannst du den Erfolg einfach nicht genießen und du weißt, dass deine Leistungen nicht wirklich aussergewöhnlich waren, um dahin zu kommen und wirst oder bist unsicher.
     

  10. Er war doch mit 3,5 Millionen ein Schnäpchen,im vergleich zu Sanogo oder Alberto.Wie sagten sie beim Doppelpass:Da muß man sich als Fan ein Helm aufsetzten so wie der Flankt:lol:
     
  11. Knubbel

    Knubbel

    Ort:
    Findorff
    Kartenverkäufe:
    +24
    Bis zu dem Punkt wo er den Ball am Strafraum bekommt und Flanken muss finde ich macht er es nicht so schlecht. Er schaltet sich oft ein, er läuft generell viel und ist aggressiv im Zweikampf.

    Was dann passiert, nämlich seine Flanken, sind leider einfach nicht Bundesligatauglich. Das nicht jede Flanke optimal kommen kann ist mir klar und das erwarte ich auch gar nicht, aber bei ihm sind 8 wenn nich sogar 9 von 10 absolut unterirdisch. Dadurch macht er viele gute Tormöglichkeiten schon im Ansatz kaputt.

    Und obwohl er jung ist und sich noch in vielen Sachen steigern kann, glaub ich nicht das er noch das Gefühl dafür bekommt. Es wirkt oft als hätte er nen Klumpfuß. Das traurige is auch das es nichts damit zu tun hat ob er unbedrängt Flanken kann, die Dinger kommen trotzdem nicht.

    Für Fritz gilt das mit dem Flanken übrigens auch...
     
  12. ich denke schon, dass wenn er sich paar extraschichten nimmt, dass er das mit dem Flanken hinbekommen kann, das aufjedenfall. Ich kenne schon Fälle von Leuten, die nicht eine Flanke schlagen konnten, obwohl sie unbedrägt waren oder wie auch immer, aber nach Extraschichten, konnte sie flanken wie die Weltmeister. Ich denke auch, dass es nicht zuviel verlangt ist von einem Fussballer, der nicht gerade wenig verdient, dass er mal selbst freiwillig paar Extraschichten schiebt, sei es um Flanken, Freistöße, Ecken zu üben oder Kondition zu tanken.
     
  13. Stimme aus dem Exil:

    die Graupen kosten auf dieser Position schon mindestens 2 Millionen (Tosic z.B.), die minderbemittelten 3,5 Millionen (z.B. Boenisch). Vollblinde kann man ab und an Ablösefrei bekommen (van Damme, Wome) und die, die da nichts zu suchen haben und spielen sollen, wechseln den Verein, wo sie ihre Lieblingsposition (DM) erst spielen, um dann vollkommen artfremd auf IV gesetzt zu werden (Schulle).

    Außenverteidiger, gute kosten ab 7,5 Millionen auswärts und es gibt aktuell nur 2 1/2 gute auf der Welt.
    Alle anderen werden von der Mannschaft mitgetragen oder die Taktik wird so ausgerichtet, daß man nicht bemerkt, daß sie da sind.
    Der "klassische Außenstürmer" war eigentlich spätestens mit Pierre Littbarski ausgestorben. Da wir aber so schlecht rechts und links verteidigen spielen sogar mitlerweile Thekenmannschaften gegenuns mit drei Stürmern.

    Die Alternative und Ausnahmefaktor heißt "Pasanen".

    Dkbs (Grüße nach in die Hauptstadt hin!) widerspreche ich im Punkt auf "beste Außenverteidiger, links" bei Werder: Piontek, Assauer, Otten, Bockenfeld, Schaaf, Wolter, Bode.
    Mit Stalteri und Schulz lagst du richtig, die sind aber hinter den vorgenannten einzuordnen (Geschmacksache bzw. Nostalgiefaktoren sind drin).

    Wir brauchen zwei AV die hinten arbeiten, Rm und Lm die die angeblichen Verteidigeraufgaben (Flankenläufe) übernehmen und nicht Verteidiger die im Verbund, denen die Arbeit klauen und im Zweifel geht dann keiner mit zurück.

    Das heißt: Die Mannschft spielt zu vorgeschoben und darum kommt es auch zu diesem "Pille-Palle" Spiel (Handballähnliches Kreis hin und hergeschiebe ohne Zweck). Das ganze um 10 m zum eigenen Strafraum zurückgezogen und schon hasst du wieder ganz andere Spielsituationen.
    Desweiteren rennen da vier fünf Piepel rum aber die halbfelder zwischen gegnerischer Verteidigung und Mittelfeld sind Lückenhaft wie Flugzeugstartbahnen aber keiner spielt in diese Räume und/oder rennt dahin - wo ist da "intelligentes" Kurzpassspiel oder spricht da "Micoudverwöhnt-Faktor" aus mir?

    Desweiteren werden unsere Stürmer allerdings nicht vom Treffen freigesprochen!

    Bis die Tage.
     
  14. Ja Leck mich am Ups, ich muss meine Wortwahl ändern ;), kann doch einer unserer AV's flanken? Danke Basti, ich liebe dich :lol: (jedenfalls bis Sonntag)
     
  15. das ist der boenisch, den ich kenne :applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus:
     
  16. [Sportfreund]

    [Sportfreund]

    Ort:
    Oldenburg
    Kartenverkäufe:
    +18
    Er konnte es z.B. auch gegen Cottbus. Wollte da nur kaum einer sehen bzw. die Abnehmer waren einfach nicht da.
     
  17. Komisch ist, das das in der Form immer bei Einwechselungen bei Rückstand passiert.

    Ja war eine sehr gute Leistung offensiv ( was man auch brauchte) , aber hier wurde er auch von Flamini hinten 2 mal extrem leicht überlaufen, was sehr gefährlich wurde.
    Ich bleibe dabei, bei ihm ist es ähnlich wie mit Schulle. Wenn er sich offensiv austoben darf gut und auch .mal sehr gut, aber als Verteidiger zum Haareraufen, sowie technische Mängel.
     
  18. Als er eingewechselt wurde dachte ich noch :o ABER er hat mich vom Gegenteil überzeugt :applaus: Klasse Flanke zum 2:2 :beer:
     
  19. Fabian83

    Fabian83 Guest

    ich gebe ehrlich zu als er eingewechselt wurde habe ich abgewunken und angefangen zu fluchen..
     
  20. Man...wäre das schön gewesen wenn da noch ein netter Satz wie " aber ich habe mich geirrt, heute war er gut" hinterhergekommen wäre..oder wäre dir dann ein Zacken aus der Krone gebrochen??;)
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.