Whisk(e)y

Dieses Thema im Forum "Off Topic" wurde erstellt von opalo, 19. Februar 2012.

Diese Seite empfehlen

  1. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Vielleicht wäre ein Vorabendprogramm zu einem Werderspiel sinnvoll.
     
  2. Gustav Jacobi

    Gustav Jacobi

    Ort:
    Wietmarschen/Block 52
    Kartenverkäufe:
    +5
    Dann bliebe für mich nur Schalke...

    Am Freitag vor dem Bayern-Spiel werde ich mir den VfL aus Osnabrück antun. Danach sieht der Fussball von Werder auch etwas besser aus, die Latte singt :D
     
  3. mola23

    mola23

    Ort:
    H€$$€N
    Kartenverkäufe:
    +1
    Wäre auch für das WE um das Schalke-Spiel (so denn ich denn Karten bekomme).
    Würde selbstverständlich so 3-4 verschiedene Single Malts mitbringen.
     
  4. opalo

    opalo

    Ort:
    Wo die Ruhr einen großen Bogen macht...
    Kartenverkäufe:
    +221
    Ich werde zwar zum Schalke-Spiel nach Bremen kommen, sofern wir Tickets bekommen, aber Freitag Abend ist eher schlecht wegen der Arbeit... Samstag Abend nach dem Spiel würde besser gehen, aber wenn wir vorher reichlich :beer: im Stadion genießen, dürfte die Tasting-Fähigkeit sehr begrenzt sein ;)

    Insofern, plant, wie Ihr meint, und wenn es konkret wird, schaue ich, was geht.
     
  5. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Am 5.5. kann ich nicht, diese Saison geht bei mir nix mehr. Vielleicht mal zu nem EM-spiel oder sowas.
     
  6. mola23

    mola23

    Ort:
    H€$$€N
    Kartenverkäufe:
    +1
    Schade, gerade gesehen, dass Werder mich zum Schlacke-Spiel eingeladen hat (Abbuchung!). :D

    EM-Spiel hätte auch was, oder Europapokalspiel nächste Saison :lol:
     
  7. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Noch lachst Du, aber warte bis Werder und ich Dich einladen (Abbuchung!)
     
  8. mola23

    mola23

    Ort:
    H€$$€N
    Kartenverkäufe:
    +1
    :) Dein Wort in Gottes Ohr.
     
  9. opalo

    opalo

    Ort:
    Wo die Ruhr einen großen Bogen macht...
    Kartenverkäufe:
    +221
    Ich hätte nichts dagegen, denke aber, übernächste Saison ist (leider) realistischer... :(
     
  10. Ich war gestern auf der Kieler Whisky-Messe und habe 5 Whisky probiert
    1: Dalmore Gran Reserva,der war leider eine absolute enttäuschung einfach nur trocken und sonst nix
    2: Bruichladdich the LaddieTen,war auch nicht so der Burner obwohl er ziemlich reif schmeckte viel süße,viel Frucht
    3: das war ein 14jähriger Dalmore in einer unabhängigen Abfüllung und der war der Hammer :thumb: Geschmack ohne Ende ich musste ne Stunde warten bis ich den nächsten probieren konnte.Es war ein CS mit 59% und es ist kein Witz das er so lecker war das ich nicht mal Wasser reintropfen musste
    4: war ein Japaner habe aber leider den Namen vergessen der schmeckte sehr interessant und qualitativ nicht schlechter als das was aus Schottland kommt,sehr fruchtig mit ein bißchen Torf
    5: der letzte war ein Ardbeg Corryvreckan und ich muss sagen :eek: boooaaahhhh der hat mir fast den Kopf vom Sockel gehauen,der war so voller Kraft(Rauch,dunkel scharf,Rauch ein bißchen Meer und noch mehr Rauch) mit ein bißchen Wasser hat er aber eine angenehme Süße in der Tiefe gehabt auf jeden Fall sehr interessant.

    Ich habe mir dann noch eine Flasche 21jährigen Glenglassaugh und eine Flasche Dalmore 1980 gekauft,der Dalmore wurde fast zeitgleich mit meiner Geburt destilliert und ich bin eh ein totaler Dalmore-Fan
     
  11. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Das alles andere als frühlingshafte Frühlingswetter hat mich dazu verleitet, mir vor der selbestgesetzten "Islay-Sommerpause" doch noch einen Islay-Whisky zu kaufen.

    Meine Wahl fiel auf den Kilchoman Machir Bay 2012, ein Blend aus 3 - 5jährigen in Ex-Bourbon gereiften Whiskys, 46% vol.

    ungefärbt und - was ich besonders schätze - nicht kältegefiltert.

    Farbe: intensives Strohgelb

    Nase: Trotz des Islay-typsichen Torfaroma erstaunlich viel Frucht (tropisch)

    Geschmack: Hier setzt sich das tropische Fruchtaroma fort, dazu etwas Vanille, ausgeprägte Süße

    Finish: rauchig-torfig, wie es sich für einen Islay gehört, dennoch angenehm frisch, lang anhaltend

    Fazit: Durch seine torfige Rauchigkeit mit entsprechendem Phenolgehalt ein typischer Islay-Whisky, dessen exotische Fruchtigkeit aber angenehm überrascht, die Süße ist mir jedoch etwas zu ausgeprägt. Trotzdem alles im allen ein schöner Islay, der seine 40-45 € wert ist.
     
  12. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Grundsätzlich mag ich Dalmore auch gerne, aber nach dem Inhaberwechsel vor ein paar Jahren meinten die neuen Inhaber von United Spirits Limited, daß es reicht, einen Artikel zum Premiumprodukt zu machen, indem man die Preise um 80 bis 100% erhöht.
     
  13. Leider wahr,trotzdem mittlerweile meine absoluten Lieblinge was Sherry angeht
     
  14. opalo

    opalo

    Ort:
    Wo die Ruhr einen großen Bogen macht...
    Kartenverkäufe:
    +221
    Gestern war es soweit - "The Whisky Train" - Whisky-Tasting im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen.

    Hier schon mal die guten Tropfen, die es gab - alle habe ich aber nicht probiert, dann hätte ich den Weg nach Hause vermutlich nicht mehr gefunden... Und bei "rauchig" steige ich ja ohnehin aus... ;) Mehr in den nächsten Tagen ;)

    Tasting-Liste Whisky Train, vorläufig, unvollständig und unverbindlich


    Caol Ila 1998 Distillers Edition 2011, Moscatel Finish, 43%vol.
    Clynelish 1997 Distiller Edition 2011, 46%vol.
    Mortlach 1992, 130 Jahre Kaspar Jubiläumsabfüllung, 20 yr., 57,2%vol.
    Adelphi's Liddesdale Islay 18y., Batch 2, 46%vol.
    Auchentoshan Three Wood, 43%vol.
    Bowmore Darkest, 15 yr., 43%vol.
    Glen Grant 16 yr., 43%vol.
    Glen Keith 1991, 21 yr., Sansibar Whisky, 48,1%vol.
    Tamdhu 1988, 23 yr., Sansibar Whisky, 48%vol.
    Bunnahabhain 1997 dark sherry, MoS
    Laphroig 1998 bourbon cask 7021, MoS
    Benriach 1991 bourbon, MoS
    "Eisenbahnwhisky" - entpuppte sich als Glenfarclas 12 years.
     
  15. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Trotz Rauch viel Aroma und florale Noten, eine der besten, vllt. sogar die beste D.E. der Welt

    Schöne Kombination von typischen Küstencharakter (Salz, Rauch) und Frucht

    Mein Favorit aus der ohnehin hervorragenden Auchtoshan-Reihe, intensive Frucht


    Bin wahrlich kein Bowmore-Fan, schon gar nicht von den jungen, aber dieser ist mit seinem schönen Aroma von Holz und Schokolade ein guter.


    Schöner milder Speyside-Whisky


    Kenne nur den 1993er 18y mit seiner angenehmen Süße


    Ein hervorragender Feierabend-Whisky

    Den Rest kenne ich leider nicht, bin auf Deine Tasting-Notes gespannt
     
  16. opalo

    opalo

    Ort:
    Wo die Ruhr einen großen Bogen macht...
    Kartenverkäufe:
    +221
    There you go... ;)

    Es sind allerdings nur ganz grobe Tasting-Eindrücke aus dem (im Laufe des Abends nachlassenden) Gedächtnis, da ich nicht mitgeschrieben habe, sondern es vorzog, entspannt zu probieren und das Eisenbahn-Museum zu erkunden. Sofern gefunden, habe ich Weblinks beigefügt. Die Reihenfolge entspricht nicht der Probier-Reihenfolge.

    Begrüßungswhisky - Adelphi's Blended - nichts Besonderes, damit hat Adelphi seinem Namen keinen Gefallen getan

    Caol Ila 1998 Distillers Edition 2011, Moscatel Finish, 43%vol. - von mir nicht probiert - Rauch ist ja nicht meins ;)

    Clynelish 1997 Distiller Edition 2011, 46%vol. - Klick - die Geruchsbeschreibung aus der Tasting Note kann ich nicht nachvollziehen, da ich fast nichts gerochen habe. Jod habe ich zum Glück auch nicht herausgeschmeckt, aber auch nicht die dort erwähnten Früchte. Der Abgang war nach meinem Empfinden leicht bitter - mein Whisky ist es nicht.

    Mortlach 1992, 130 Jahre Kaspar Jubiläumsabfüllung, 20 yr., 57,2%vol. - unverdünnt hatte ich das Gefühl, der ätzt mir alles weg (die Empfehlung war, unverdünnt zu probieren), und ich konnte auch gar nichts herausschmecken, weil "Brennen" das vorherrschende Erlebnis war. Aber ein paar Tropfen Wasser (es gab leider nur Wasser mit Kohlensäure - :wall: -, mir wurde gesagt, es sei anders bestellt und vom Caterer verbockt gewesen) haben Wunder gewirkt - plötzlich war der Whisky angenehm süß und vanillig, mit gaaanz langem Abgang - hat mir gut gefallen. Es ist allerdings auch kein Schnäppchen (ca. 110 Euro), so dass ich ihn - bezogen auf mein persönliches "Preis-Genuss-Verhältnis" nicht kaufen würde.

    Adelphi's Liddesdale Islay 18y., Batch 2, 46%vol. - Klick - es ist de facto ein Bunnahabhain 18; die Tasting Note ist wirklich kreativ. Bei mir ist vor allem "Kräutergarten" hängengeblieben, ich fand den Whisky nicht süß oder karamellig, sondern ein fast schon ein bisschen medizinisch... Vielleicht hätte sich mit Wasser etwas geändert, das habe ich nicht probiert.

    Auchentoshan Three Wood, 43%vol. - "Sherry-Bombe", fast schon ein Likör, schöne goldbraune Farbe, der perfekte Einstieg in den Abend (nach dem mäßigen Blended oben)

    Bowmore Darkest, 15 yr., 43%vol. Klick - ich habe ihn probiert, aber wieder einmal festgestellt, dass der Rauch und ich vermutlich keine Freunde mehr werden, da half auch das Sherryfass nicht...

    Glen Grant 16 yr., 43%vol. - bekannt gut :)

    Glen Keith 1991, 21 yr., Sansibar Whisky, 48,1%vol. - Klick - er riecht süß und fruchtig, davon schmeckt man aber nichts. Ich kann mich nicht mehr erinnern, wonach er geschmeckt hat, weiß nur, dass ich nach dem tollen Geruch enttäuscht war. Vielleicht hätte auch hier ein Tropfen Wasser Wunder gewirkt...

    Tamdhu 1988, 23 yr., Sansibar Whisky, 48%vol. - Klick - den ersten Schluck fand ich ziemlich nichtssagend, aber ab dem zweiten wurde es interessant: leicht süß, schokoladig, aber gleichzeitig auch ein bisschen (angenehm) herb
    Bunnahabhain 1997 dark sherry, MoS - den habe ich nicht mehr probiert, wie gesagt, 14 schafft man nicht, und der Adelphi oben hatte mich ja auch nicht vom Hocker gerissen ;-)

    Laphroig 1998 bourbon cask 7021, MoS - von mir nicht probiert

    Benriach 1991 bourbon, MoS - Klick - das war das erste Mal, dass ich einen Whisky spontan "fettig" fand. Süß und karamellig war er aber auch.

    Eisenbahnwhisky - entpuppte sich als Glenfarclas 12 Years - bekannt gut ;-)
     
  17. nouseforaname

    nouseforaname

    Ort:
    Waterkant
    Kartenverkäufe:
    +1
    Hier könnte eigentlich mal wieder n bißchen mehr los sein.

    Ich hätte da mal eine Frage. Und zwar habe ich mir kürzlich mal bei Whisky Fox eine 0,2l flasche von dem Caol Ila 18 Jahre für 19,99 € bestellt und bin davon schwer begeistert. Eine große Flasche gibt es bei Whisky Fox allerdings nicht.

    Beim Whisky Store kostet die 0,2l Flasche 29,99 € und die große 98,90 €. Das ist ja doch ein ganz schöner Unterschied. Weiß jemand wie das kommt? Sind das evtl. unterschiedliche Abfüllungen?
     
  18. opalo

    opalo

    Ort:
    Wo die Ruhr einen großen Bogen macht...
    Kartenverkäufe:
    +221
    Im Winter ist hier vermutlich wieder mehr los - wir tasten in unserer Runde eigentlich nur im Winter (Ausnahme die "offiziellen" Tastings wie das im Eisenbahn-Museum).

    Zu Deiner Frage - keine Ahnung, da Caol Ila nicht in meiner persönlichen Geschmacks-Liga spielt ;)
     
  19. nouseforaname

    nouseforaname

    Ort:
    Waterkant
    Kartenverkäufe:
    +1
    Ich habe nochmal etwas weiter verglichen und glaube mittlerweile, dass es tatsächlich nur an den Shops liegt. TWS ist zum Teil wirklich sehr viel teurer.

    Noch ne andere Frage: Hat hier schon mal jemand aus der Sherry-Oak-Reihe von Macallan den 10er und den 12er miteinander verglichen? Ist da ein Aufpreis von 16,- € für den 12er gerechtfertigt? Habe irgendwo mal gelesen, dass der Unterschied nur marginal sein soll.
     
  20. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Vor allem bei den vermeidlichen oder tatsächlichen Raritäten.


    16 € für läppische 2 Jahre Unterschied ist zu viel Geld, auch wenn ich den Macallan S.O. 12y generell für überteuert halte. Es kann natürlich sein, daß ein Teil des Preisunterschiedes auch dadurch zustande kommt, daß sich der 12y häufiger verkauft als der 10y, so daß der Händler nach einer Preiserhöhung vom 12y nur noch teuere Ware vorrätig hat, während er beim 10y noch über günstigere Altbestände verfügt.