Whisk(e)y

Dieses Thema im Forum "Off Topic" wurde erstellt von opalo, 19. Februar 2012.

Diese Seite empfehlen

  1. Die Wahrscheinlichkeit ist nicht gering, dass das der Original war. Es gibt aus dem Haus allerdings auch einen 10 jährigen Single Malt. Ich wäre ja gespannt, ob jemand hier den schon getrunken hat. Er hat die Besonderheit, dass er als einziger irischer Single Malt in 4 verschiedenen Fässern gereift ist.
     
  2. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Dann vermute ich mal, daß das der einfache TD war, denn der 10y soll gut sein (Betonung liegt auf soll, weil ich ihn nicht kenne), und der 12y ist nach eigener Erfahrung ein sehr gutes Tröpfchen.
     
  3. Dann hat der aber wohl wirklich nur einen geringen Grain-Anteil, da es sich anders, als man zunächst vermuten würde um einen Blend handelt. Das ist schon etwas tricky: Nur einer heißt ausdrücklich Blend, tatsächlich sind aber alle bis auf den 10 jährigen Blends.
     
  4. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Sieht nach einem etwas unglücklichen Marketing aus. Aber weil der 10y den Zusatz Single Malt trägt, sind die anderen Sorten zwangsläufig Blends - auch der 12y, denn auch Blends dürfen eine Altersangabe tragen, allerdings nur die von dem jüngsten der darin verschnittenen Sorten.
     
  5. Das heißt, dass auch die Grain Whiskeys in dem Fall mindestens 12 Jahre gereift sein müssen?
     
  6. Werdiknight

    Werdiknight Guest

    Es vergeht kein Tag, an dem man hier nicht dazu lernen könnte. :tnx: :daumen:

    Sehr nachvollziehbar. Ich denke, ich werde mich zunächst einmal in jedem Fall auf Single Malts und auch mehr auf die Standardabfüllungen konzentrieren um mir einen Überblick zu verschaffen.

    Morgen oder übermorgen sollte die Premierenlieferung eigentlich eintreffen. Ich freu mich drauf. :grinsen:
     
  7. Ist was dabei, was ich auch in meinem Regal stehen hab? Nur so aus Neugier.
     
  8. Werdiknight

    Werdiknight Guest

    Siehe letzte Seite. ;)

    Das grüne Classic Malt-Set und die Miniaturen von Glenmorangie 10y, Balvenie DW 12y, Highland Park 12y, Glenfiddich 15y. Und ein Nosingglas natürlich.

    Ich möchte erstmal was rumprobieren bevor ich mir größere Flaschen kaufe. :D

    Habe übrigens irgendwo vernommen, dass Bushmills mit über 400 Jahren die älteste (Whisk(e)y-)Brennerei der Welt ist. Ich hoffe, das stimmt so und ich erzähle hier keinen Unfug. :D

    Jedenfalls steht der Bushmills auch noch auf meiner To Do-Liste.
     
  9. WattHai

    WattHai

    Ort:
    Bremen
    Kartenverkäufe:
    +28
    Das haben die bei meiner Besichtigung auch erzählt :)
     
  10. Zum Anfang: Dass ich noch kein Nosingglas hab, ärgert mich auch etwas, aber ich will die hohen Versandkosten nicht akzeptieren. Sonst hätt ich längst eines bestellt. Der Highland Park steht auf jeden Fall auf der Liste derer, die ich noch probieren will.

    zum letzten Absatz: So halb stimmt das. Bushmills ist die älteste Brennerei, die nie zwischendurch stillgelegt wurde. Inzwischen brennt aber wieder eine andere, ebenfalls irische Brennerei, deren ursprüngliche Gründung noch weiter zurück liegt.

    Er sollte auch auf deiner To do Liste stehen. Unfassbar süß und weich im Geschmack.
     
  11. Werdiknight

    Werdiknight Guest

    Du kannst ja mal, wenn Du noch mal irgendwo was bestellst, ein Glas mitbestellen. So teuer sind die nicht und dann gibst Du die Versandkosten nicht nur für das Glas aus. Ein einzelnes Glas würde ich auch nicht bestellen wollen. Oder wie Sofatester schon sagte mal nach Geschenksets schauen, da sind oft welche drin. Komisch allerdings, dass es in den Geschäften bei Euch in der Nähe, die Whisky führen, so etwas nicht gibt. Ein gut sortierter Fachhandel sollte doch auch Zubehör führen. :confused:

    Ich kenne den Bushmills 10y ja schon, alleine schon deswegen habe ich mir keine Miniatur mehr gekauft. Wenn es passt und ich drauf Lust habe, kaufe ich mir dann mal die 0,7er Flasche, so teuer ist die ja auch nicht.

    Ich sehe gerade, Bushmills ist genau genommen kein irischer, sondern ein nordirischer Whiskey. :D
     
  12. Der Fachhandel hat am 29. Dezember geschlossen. Ich müsste nach Stralsund fahren, um wieder zu einem zu kommen. Übern Versand hab ich bislang noch gar keinen Whisky bezogen.

    Edit: hast dich schon selbst berichtigt...schade hat mir den Witz geklaut.
     
  13. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Selbstverständlich, sonst würde diese gesetzliche Vorgabe ja keinen Sinn ergeben.
     
  14. Ich bin ja noch in der Lernphase. Andererseits gibt es nicht viele, die sich schon so jung in Whisky verliebt haben...zumindest, wenns um höherwertiges als JW Red Label geht.
     
  15. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Eigentlich ja. Aber es kann ja sein, daß vor Weihnachten die Geschenksets bzw. Gläser "geplündert" wurden.
     
  16. Wie eben geschrieben, es gibt in meiner Stadt keinen Whisky-Fachhandel mehr und bei Real krieg ich nur den Laphroaig mit nem brauchbaren Glas und den möchte ich erst probieren, bevor ich mir ne ganze Flasche davon kauf.
     
  17. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Keine Ursache :wink:

    Zum Einstieg empfehlen sich die Standardsorten am besten, damit man nicht nur einen Überblick bekommt, sondern damit auch die sensorischen Fähigkeiten geschult werden. Ich habe z.B. bei besagtem Irland-Urlaub 1997 bei Jameson in Midleton auch den Jameson 12y probiert. Ergebnis damals? Igitt. Ein paar Jahre später habe ich ihn erneut verkostet, und seitdem schmeckt er mir auch.
     
  18. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Und die wechselvolle Geschichte Nordirlands spiegelt sich im Bushmills wider. Er ist traditionell irisch dreifach destilliert, war aber lange Zeit der einzige Single Malt (typisch schottisch/ britisch) von der grünen Insel.
     
  19. Naja...ob Single Malt so "typisch schottisch" ist, ist Auslegungssache. Gäbs Glenfiddich nicht, würd man auch heute noch nicht einen einzigen Single Malt finden.
     
  20. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Und ob ist der Single Malt typisch schottisch. Glenfiddich war zwar die erste Brennerei, die nach heutiger Definition einen Whisky als Single Malt hergestellt und vermarktet hat, aber das Brennen eines Single Malt basiert auf die ursprüngliche Produktionsart von Whisky (Pot-Still-Verfahren) die im 14 o. 15. Jahrhundert in Schottland erstmals urkundlich erwähnt wurde.

    Blended Whisky war dagegen erst aber der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts möglich, als das Patent-Still-Verfahren erfunden wurde. Dieses Verfahren (dessen Endprodukt der Grain-Whisky ist) ist wesentlich kostengünstiger, weil hiermit kontinuierlich destilliert werden kann, wogegen beim Pot-Still nach jedem Brennvorgang die Brennblase mühevoll gereinigt werden muß. Dadurch verschwanden ab Mitte des 19. Jahrhunderts die im traditionellen Pot Still hergestellten, teuren Single Malts vom Markt, bis Glenfiddich sich in den 1960er Jahren dieser ursprünglichen Methode besann und somit den Boom der Single Malts auslöste.