Whisk(e)y

Dieses Thema im Forum "Off Topic" wurde erstellt von opalo, 19. Februar 2012.

Diese Seite empfehlen

  1. nouseforaname

    nouseforaname

    Ort:
    Waterkant
    Kartenverkäufe:
    +1
    Schön schön, hier scheint es ja einige Experten zu geben.

    Mein Interesse wurde erst vor kurzem geweckt. Ich habe bislang auch erst drei Single Malts probiert: Glengoyne 10 Jahre, Glenfiddich 12 Jahre, Glendronach 12 Jahre. In dieser Reihenfolge haben sie mir auch geschmeckt. Der Glendronach war mir irgendwie etwas zu fruchtig. Die anderen beiden sind wohl als ausgesprochen mild einzustufen.
    Denn habe ich hier noch eine Flasche Dimple 12 Jahre stehen, die nicht so mein Fall ist.

    Ich war nun fast schon so weit, mal etwas mehr in eine Flasche zu investieren. Bin beim Lesen dieses Threads aber schnell zu dem Schluss gekommen, dass dies völliger Irrsinn wäre, weil ich noch gar nicht genau wissen kann, wo die geschmackliche Reise bei mir letztlich hingehen wird.

    Ich möchte mein Geld also lieber sinnvoll in ein (oder zwei) Sortiment(e) inverstieren. Damit sollte natürlich nach Möglichkeit eine möglichst große Geschmackspalette abgedeckt werden. Ich hab' mir da jetzt folgendes vorgestellt:

    Dieses und jenes.

    Meint ihr, dass ich mir damit einen guten Überblick verschaffen kann? Oder hat jemand vielleicht noch einen besseren Vorschlag?
     
  2. mola23

    mola23

    Ort:
    H€$$€N
    Kartenverkäufe:
    +1
    Ich würde Dir empfehlen, einfach mal in einen guten Pub in Deiner Nähe zu gehen und da mal diesen oder jenen Whisky zu probieren. Wie man richtig probiert, ist glaube ich auf http://www.whisky.de ja beschrieben, ebenso, welche Geschmacksrichtungen es gibt.
    Auch ein moderiertes Whiskey-Tasting in Deiner Nähe wäre eine gute Möglichkeit :).
     
  3. nouseforaname

    nouseforaname

    Ort:
    Waterkant
    Kartenverkäufe:
    +1
    Ich hatte jetzt gedacht, gleich beide zu nehmen... Denn kann man das ganze schön in Ruhe angehen und sich nach und nach vortasten.

    Hinsichtlich der Variante mit dem Pub oder dem Tasting habe ich leichte Vorbehalte. Werden die Geschmacksnerven da nicht ein wenig überfordert? Nach meiner Vorstellung sind drei verschiedene an einem Abend schon fast zu viel, um das verarbeiten zu können. Eine kleine Auswahl zuhause zu haben und diese nach und nach (und dann auch nur einen zur Zeit) zu probieren stelle ich mir ungleich entspannter vor. Das ist natürlich auch etwas teurer. Aber das wäre es mir schon mir wert...
    Hinzu kommt, dass ich in einer eher ländlichen Gegend lebe und Pubs hier eher rar gesäht sind. Man könnte auch sagen, es gibt sie in unmittelbarer Nähe nicht. Da müsste ich schon um die 40 km fahren.

    Die Frage ist allerdings, ob das in den genannten Sortimenten auch vernünftige Tropfen sind...
     
  4. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Also der Karstadt in Bremen hat nen Riesensortiment an teuren Spirituosen, insofern wär das ab vom Fachhandel mein Favorit. Schnaps unter 20-25 euro schmeckt mir meist nicht besonders gut.

    Ich hab mal meinen Ardmore Highlands Single Malt rausgeholt, den hab ich mal geschenkt bekommen. Ich bin mir nicht sicher,was ich von dem halten soll, schlecht ist der auf gar keinen Fall.
     
  5. mola23

    mola23

    Ort:
    H€$$€N
    Kartenverkäufe:
    +1
    Ist das dieser? Eben den wollte ich mir die Tage mal bestellen. Wenn ja, kannst Du für den noch ins Detail gehen?
     
  6. opalo

    opalo

    Ort:
    Wo die Ruhr einen großen Bogen macht...
    Kartenverkäufe:
    +221
    @nouseforaname. Ich denke, wenn Du beide Sets nimmst, hast Du schon eine gute Auswahl für den Start.

    Aus dem roten Set mag ich sowohl den Glenkinchie als auch den Dalwhinnie, der Glenkinchie ist geschmacklich weniger komplex, d. h. ich würde den zuerst trinken und dann den Dalwhinnie.

    Zu dem Oban kann ich nichts sagen - ich habe vor Jahren einmal einen Oban probiert, der mir nicht geschmeckt hat, aber das muss nicht zwingend der sein, der in dem Set ist. Maddin hat weiter vorn geschrieben, dass er den Oban aus dem Set sehr gut findet...

    Das grüne Set beinhaltet rauchigere Sorten. Der Tallisker ist meine persönliche "Rauchgrenze". Der Lagavulin ist deutlich rauchiger, und das ist mir zu viel (ich rieche den Rauch gern, aber ich muss ihn nicht schmecken ;)). Alle anderen in meiner Tasting-Runde finden ihn aber toll. Der Cragganmore ist auch weniger rauchig als der Lagavulin - und das ist ein Whisky, dem ich gar nichts abgewinnen kann. Ich habe das grüne Set vor 2 Jahren geschenkt bekommen - Talisker und Lagavulin waren schnell von mir bzw. den anderen in meiner Runde getrunken, aber der Cragganmore steht immer noch da - den mag niemand von uns wirklich, und wir fragen uns alle, warum er in der Sammlung ist, wo es so viele aufregendere Sorten gibt...
     
  7. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Ja, genau der. Je länger ich ihn trinke, desto besser gefällt er mir. Hat leichtes Torf- und Raucharoma und ich finde auch ein wenig Vanille. Ich glaube dem tut auch ein ordentlicher Schuss Wasser ganz gut. Bin da ganz zufrieden inzwischen.
     
  8. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Korrekt, der Glenkinchie sollte zumindest bei einer Vegelicsprobe zuerst getrunken werden, weil die Lowlands i.d.R. milder sind als der Dalwhinie als "Highland"

    Der Oban ist ein Whisky, der in meinem Freundeskreis sehr polarisiert, entweder man mag ihn, oder nicht, dazwischen gibt es nicht viel.


    Ich mag beide gerne, beim Talisker schätze ich die leicht pfeffrige Note während der Lagavulin für mich vollmundiger, ausgewogener schmeckt und einen sehr langen Nachhall hat.


    Als Speyside-Whisky kann der Cragganmore auch nicht so rauchig sein wie die beiden Insel Whiskys Lagavulin und Talisker. Der Vorteil des Cragganmore ist auch gleichzeitig sein Nachteil: er verfügt über eine sehr komplexe Vielfalt, hat aber keine herausragende, markante Eigenschaft.

    Daß der Cragganmore in dem Set enthalten ist, ist im Marketing begründet, denn diese sechs Whiskys sollen die bekanntesten Whiksyregionen Schottlands repräsentieren: Lowlands (Glenkinchie), Highlands (Dalwhinnie) Western-Highlands bzw. Argyll (Oban), Cragganmore (Speyside) und Islay (Lagavulin). Bei der - übrigens sehr schönen Insel - Skye kann man dagegen nicht wirklich von einer Whisky-Region sprechen, weil der Talisker der dort einzig produizerte Whisky ist.
     
  9. mola23

    mola23

    Ort:
    H€$$€N
    Kartenverkäufe:
    +1
    :tnx: Freu mich auf den. Und bei 46% KANN man mMn schon mal nen Ticken Wasser dazugeben.
     
  10. nouseforaname

    nouseforaname

    Ort:
    Waterkant
    Kartenverkäufe:
    +1
    Erstmal vielen Dank für die Antworten.
    Ich habe nun doch zunächst nur das rote Set bestellt. Von dem grünen habe ich aus zweierlei Gründen abgesehen.

    Zunächst habe ich im Internet nochmal nach einem Erfahrungsbericht zu dem Dimple 12 gesucht, der mir nicht so zusagt. Da habe ich gelesen, dass bei dem Dimple der Lagavulin recht deutlich durchzuschmecken sei. Vermutlich ist es also tatsächlich das Torfige, das mir daran (zumindest noch) eher weniger gefällt.
    Außerdem ist mir eingefallen, dass ein Bekannter von mir ein großer Torf-Fan ist ("je torfiger desto besser"). Es besteht also Möglichkeit, dort mal ein paar Torfbomben anzutesten. Vielleicht arbeite ich mich dann auch langsam an die "Schwergewichte" heran...

    Zusätzlich zu dem roten Set habe ich mir noch eine Flasche Glenfiddich 18 Jahre bestellt. Ich denke, dass man da für knapp 40 Taler nichts falsch machen kann. Zumal mir der 12er ja auch sehr gut geschmeckt hat.

    Ich werde hier dann zu gegebener Zeit meine neu gewonnen Erkenntnisse mitteilen. Aber bitte keine Tasting-Notes erwarten. Ich käme mir bei meiner noch nicht vorhandenen Erfahrung ein wenig albern vor, wenn ich hier mit Worten wie "blumig" oder "cremig" um mich werfen würde... :)
     
  11. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    solche Begriffe sind auch ein wenig albern. Aber mal so einen schluck im Mund zergehen lassen und mal die Geschmäcker zu notieren, die man da zu erkennen glaubt, ist auf keinen Fall falsch.

    Ich mag ja gerne ein wenig Rauch, aber bitte nicht zu viel davon. Und leicht salzig finde ich auch toll, ich glaub das mag ich an dem oban. Bei süsslichem Schnaps wäre ich nämlich eher bei der Ecke Cognac oder Rum als beim Whisky.
     
  12. Du kannst den 12er und den 18er aber überhaupt nicht miteinander vergleichen,da liegen geschmacklich Welten dazwischen.
     
  13. nouseforaname

    nouseforaname

    Ort:
    Waterkant
    Kartenverkäufe:
    +1
    Der geht also in eine völlig andere Richtung? Das würde ich zumindest unter "Welten" verstehen. Na ja, mal abwarten.
    Meine Erwartung ging eigentlich dahin, dass er grob in die Richtung des 12ers geht, aber schon etwas intensiver schmeckt. Der 12er ist ja doch ziemlich dezent.
    Ich mache mir auf jeden Fall keine Sorgen, dass er mir nicht schmecken könnte...
     
  14. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Wobei man den 18jährigen im Vergleich zum 12jährigen auch mit Genuß trinken kann.

    ;)
     
  15. :tnx: genau dat meinte ich

    Also der 18er ist sehr Sherry-lastig was meiner Meinung nach das gute daran ist,passt halt wunderbar zu der ansonst recht kräftigen Geschmacksrichtung.Und dann ist ist da ja noch das Alter was bei diesen beiden Malts den Unterschied sehr deutlich spürbar macht.
     
  16. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Ich kenne nur den 12jährigen und den finde ich ziemlich furchtbar.
     
  17. :tnx:
    Ich sag mal so,ich kann den nur ganz,ganz selten trinken(böse Zungen behaupten man kann ihn mit Cola trinken :eek: )
     
  18. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Als "Einstigsdroge" in den Malt-Bereich ist er ja ganz brauchbar, zu mehr aber auch nicht.
     
  19. opalo

    opalo

    Ort:
    Wo die Ruhr einen großen Bogen macht...
    Kartenverkäufe:
    +221
    Dann kann es gut sein, dass das Salz den Unterschied zwischen dem Oban (wenn ich denn 14 yrs probiert habe, was ich nicht mehr weiß) und dem Glen Ord ausmacht - und dass das Salz der Grund dafür ist, dass ich den Oban nicht mochte...

    EDIT: Startpost aktualisiert. Wer dort noch etwas verewigt haben möchte, bitte Info ;)

    Und, last but not least, Cragganmore/Speyside. Da gibt es aber - meine Meinung - deutlich bessere als den... Spontan fallen mir The Glenlivet 12 yrs und The Balvenie 12 yrs ein (wobei ich von den beiden den Glenlivet bevorzuge).