Bremer Unternehmen im Einsatz für Biodiversität
27.06.25
4. Nachhaltigkeitspartnertreffen des SV Werder Bremen bei der Allos Hof-Manufaktor
Das Panel diskutierte u.a. über das Prinzip des ökologischen Handabdrucks (Foto: W.DE).
Nachhaltigkeit
Freitag, 27.06.2025 / 12:50 Uhr
Eine spannende Podiumsdiskussion zur Biodiversität in Bremen, Einblicke in Werders Nachhaltigkeitsengagement und viel Zeit zum Netzwerken – das war das 4. grün-weiße Nachhaltigkeitspartnertreffen. Gemeinsam mit Green Partner Allos Hof-Manufaktur hatte der SV Werder am Donnerstagabend ins Kranhaus in der Bremer Überseestadt geladen. Mehr als 40 Vertreter*innen folgten der Einladung.
Anne-Kathrin Laufmann, Geschäftsführerin Sport & Nachhaltigkeit bei Werder, zeigte sich in ihrer Begrüßung erfreut, dass sich immer mehr Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit bei Werder engagieren. Aktuell sind 63 Firmen als SPIELRAUM Förderer aktiv, weitere sieben bringen sich als SPIELRAUM Gestalter ein. Darüber hinaus hat der SVW drei Green Partner: Einer davon ist die Allos Hof-Manufaktur GmbH.
Geschäftsführer Eike Mehlhop gab als Gastgeber nicht nur einen beeindruckenden Einblick in die jahrzehntelange Arbeit des B Corp zertifizierten Bio-Lebensmittelherstellers, sondern verdeutlichte, warum Artenvielfalt für die Ernährungssicherheit der Menschheit von zentraler Bedeutung ist. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen alarmierende Zahlen. In den letzten vier Jahrzehnten ging beispielsweise die Biomasse bei Insekten in Deutschland um mehr als 70% zurück. Schuld ist oft die industrielle Landwirtschaft, die global betrachtet für 70% des Verlustes an biologischer Vielfalt verantwortlich ist.
Anregende Podiumsdiskussion und viel Austausch
Anne-Kathrin Laufmann verantwortet den Bereich Sport & Nachhaltigkeit beim SV Werder (Foto: WERDER.DE).
In einem halbstündigen Panel diskutierten Allos-Geschäftsführer Mehlhop mit Kristof Fiebing, verantwortlich für Ökologische Nachhaltigkeit beim SV Werder Bremen, Kim Ludwig, Bildungsreferentin Biologie des Klimahaus Bremerhaven, Alena Jöst, Referentin für Biodiversität bei der Senatorin für Klima und Wissenschaft und Jonas Loss vom Bremer Alpenverein und Betriebsleiter des UNTERWEGS - DAV Kletterzentrums Bremen zum Thema „Heimspiel für die Artenvielfalt – Bremer Unternehmen im Einsatz für Biodiversität“.
In der kurzweiligen Podiumsdiskussion, die von Werders Leiter Kommunikation, Christoph Pieper, moderiert wurde, ging es unter anderem um das Konzept des ökologischen Handabdrucks, die gerade verabschiedete Bremische Biodiversitätsstrategie sowie das Insektenschutzprogramm und darum, was jedes Unternehmen und jede*r Mitarbeitende für mehr biologische Vielfalt tun kann.
Das perfekte Setting für Austausch und vertiefende Gespräche bot Allos in den Räumlichkeiten ihrer Zentrale mit einem Buffet aus veganen und vegetarischen Brotaufstrichen sowie Bio-Spezialitäten aus eigener Herstellung.