Viele Tore und erster Heimsieg

DER SPIELBERICHT ZUM HEIMSPIEL GEGEN DEN TUS BLAU-WEISS LOHNE

06.09.25 von Tineke Ruchel | 3 Min

Cimo Rücker und Salim Musah umarmen sich, im Hintergrund laufen weitere Spieler, die sich freuen.

Die Zweitvertretung des SVW traf im zweiten Heimspiel der Saison auf den TuS Blau-Weiß Lohne. Salim Musah und Christian Stark brachten die Grün-Weißen in Führung (10., 22.), ehe die Gäste durch Nico Thoben und Jan-Pelle Hoppe den Ausgleich schafften (29., 35.). Im zweiten Durchgang ließen die Bremer nichts mehr anbrennen und gewannen am Ende mit 6:2 (2:2). Die Treffer erzielten Cimo Röcker (49.), Salim Musah (58.), Dennis Lütke-Frie (69.) und Paul Bright Erevbenagie (83.). WERDER.DE fasst die Partie zusammen:

Im Vergleich zum Auswärtsspiel beim HSC Hannover stellte Cheftrainer Christian Brand auf zwei Positionen um. Für Wesley Adeh und Mick Schmetgens standen Dennis Lütke-Frie und Jannes Warnken von Beginn an auf dem Platz. Bei perfektem Fußballwetter erwischten die Grün-Weißen den besseren Start an diesem Spieltag. Nach einer Flanke von Dennis Lütke-Frie, die Kasper intelligent durchließ, netzte Salim Musah zur 1:0-Führung ein (10.).

Salim Musah schießt auf das Tor.
Musah traf zum 1:0 (Foto: W.DE).

Der SV Werder ließ nicht locker und wollte direkt einen nachlegen. So kam nach einem Konter Kasper zum Abschluss, doch der Winkel war etwas zu spitz, sodass Dedovic zupacken konnte (11.). Erst in der 21. Spielminute kam Blau-Weiß Lohne zum ersten Mal zum Abschluss, der allerdings nicht weiter gefährlich wurde. Die Grün-Weißen nutzten die Ungenauigkeiten der Gäste und gingen nach einem Konter durch Dominik Kasper mit 2:0 in Führung (22.). Die erste halbe Stunde hatten die Bremer das Spiel komplett unter Kontrolle, bis Lohne per Kopf durch Nico Thoben auf 1:2 verkürzte (29.). Nur wenige Minuten gab es erst den Ballverlust des SV Werder und im direkten Gegenangriff den Ausgleichstreffer von BWL durch Jan-Pelle Hoppe (35.). Mit dem 2:2 ging es für die Mannschaften in die Halbzeitpause.

Viele Tore im zweiten durchgang


Der SV Werder Bremen startete unverändert in den zweiten Durchgang. Perfekter Freistoß: Nach einem Foul der Gäste traf Kapitän Cimo Röcker perfekt in den Winkel (49.). Mit der Führung im Rücken gewannen die Werderaner erneut Selbstbewusstsein und erspielten sich immer wieder gefährliche Torchancen. Auch Blau-Weiß Lohne näherte sich dem Kasten der Bremer. So brachte Kobylanski die Kugel in die gefährliche Zone, wo sich allerdings kein Abnehmer fand (55.). Kurz darauf vollendete Musah nach einer Schusstäuschung zur 4:2-Führung und machte damit seinen Doppelpack perfekt (58.). Die Grün-Weißen ließen defensiv kaum noch etwas zu. So zauberte Musah erneut im gegnerischen Strafraum, legte auf Lütke-Frie ab, der nur noch einschieben musste. (69.). Viel vom Spiel hatten die Gäste nicht mehr. Der gerade frisch eingewechselt Paul Bright Erevbenagie tanzt nach einem gewonnenen Sprintduell den Torwart aus und verwandelte zum 6:2-Endstand (83.). Der SV Werder Bremen gewinnt damit das erste Heimspiel der neuen Saison. Am kommenden Sonntag, 14.09.2025, treffen die Grün-Weißen auf Platz 11 auf den SV Meppen. 

U23-Cheftrainer Christian Brand zum Spiel: "Wir haben in der ersten halben Stunde schon sehr gut gespielt und dann aber zu einfach die Gegentore kassiert. Das war etwas schade. In der zweiten Halbzeit haben sie dann sauberer und klarer gespielt. Wir haben guten Fußball gespielt, vor allem miteinander. Das war ein hochverdienter Sieg."

Die Statistik


Werder Bremen U23 : Mielitz - Heitmann, Röcker (86. Baum), C. Stark (71. Mbock), Lütke-Frie (86. Ostermann), Musah, Bellmann, Kasper (79. Yildirim), Schulz, Warnken (81. Erevbenagie), Wagner 

TuS Blau-Weiß Lohne: Dedovic - Zander (79. Reinert), Sabah, Thoben (56. Wengerowski), Hoppe, Westendorf (67.Tönnies), Kobylanski (71. Kasper), Bredol, Neziri, Tepe, Schmiederer (67. Zahmel)

Tore: 1:0 Musah (10.), 2:0 C. Stark (22.), 2:1 Thoben (29.), 2:2 Hoppe (35.), 3:2 Röcker (49.), 4:2 Musah (58.), 5:2 Lütke-Frie (69.), 6:2 Erevbenagie (83.) 

Schiedsrichter: Tim-Alexander Strampe 

Stadion "Platz 11": 480 Zuschauer*innen