Vom 5. bis 8. April fanden im Bürgerhaus Oslebshausen die diesjährigen Bremer Jugendeinzelmeisterschaften statt – und das mit einem neuen Teilnehmerrekord: Insgesamt 105 Kinder und Jugendliche gingen in sieben Gruppen an den Start.
Vom 5. bis 8. April fanden im Bürgerhaus Oslebshausen die diesjährigen Bremer Jugendeinzelmeisterschaften statt – und das mit einem neuen Teilnehmerrekord: Insgesamt 105 Kinder und Jugendliche gingen in sieben Gruppen an den Start.
Vier Tage lang wurde spannendes Schach geboten, ehe die Sieger der einzelnen Gruppen feststanden – und mit ihnen auch die Qualifikanten für die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft in Willingen.
Neben den sechs altersbasierten Turnieren wurde auch in diesem Jahr wieder ein „Rookies“-Turnier ausgetragen – speziell für Neueinsteiger ohne große Turniererfahrung. Dort setzte sich Lukas Chen von der Bremerhavener Schach-Gesellschaft mit 6 Punkten souverän durch. Auf den Plätzen zwei und drei folgten mit jeweils 5,5 Punkten Erik Kracke (Delmenhorster SK) und Enno Steier (SF Lilienthal).
Auch zwei junge Spielerinnen vom SV Werder Bremen feierten im Rookies-Turnier ihr Debüt: Nina Arend erzielte 3 Punkte und belegte einen respektablen 5. Platz, während Iman Nigatu sich über zwei Siege freuen konnte.
Altersklasse U8 – Starker Auftritt von Lene Romberg
In der Altersklasse U8 traten 12 junge Schachtalente gegeneinander an. Am Ende setzte sich Jari Wahlhäuser vom SK Bremen-West mit 6 Punkten aus 7 Partien durch und sicherte sich den ersten Platz. Knapp dahinter belegte sein Vereinskamerad Avarel Gemilang mit 5,5 Punkten den zweiten Platz.
Für ein besonderes Highlight sorgte die erst 6-jährige Lene Romberg vom SV Werder Bremen: Als einziges Mädchen in dieser Altersklasse kämpfte sie sich beeindruckend auf den dritten Platz und qualifizierte sich damit für die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft in Willingen in der Kategorie U8w. Herzlichen Glückwunsch, Lene!
Altersklasse U10 – Starke Leistungen bei großer Beteiligung
Mit 25 Teilnehmern war die U10 die am stärksten besetzte Altersklasse der Bremer Meisterschaften. Der überzeugende Sieger hieß Illia Gavrylchenko vom SK Kirchweyhe 1947, der mit 6,5 Punkten aus 7 Partien souverän den Titel holte – und das im Alter von gerade einmal acht Jahren!
Den zweiten Platz sicherte sich mit 5,5 Punkten Tammo Mettenbrink (Findorffer Schachfreunde), der sich damit ebenfalls für die Deutsche Meisterschaft in Willingen qualifizierte.
Einen hervorragenden dritten Platz belegte die talentierte Shirley Kandora vom SK Bremen-Nord mit 5 Punkten – auch sie löste damit das Ticket zur DJEM 2025.
Nur knapp an der Qualifikation vorbei schrammte Moritz Romberg (SV Werder Bremen), der ein starkes Turnier spielte und mit ebenfalls 5 Punkten auf dem vierten Platz landete.
Besonders erfreulich war der Auftritt der 9-jährigen Lara Graeser (SV Werder Bremen), die in der U10 ihr erstes großes Turnier bestritt und mit 3,5 Punkten aus 7 Partien einen gelungenen Einstieg ins Turnierleben feierte.
Altersklasse U12 – Spannende Kämpfe um die Qualifikationsplätze
In der Altersklasse U12 gingen 20 Teilnehmende an den Start, die um jeweils zwei Qualifikationsplätze für die Deutsche Einzelmeisterschaft in Willingen kämpften – sowohl bei den Jungen als auch bei den Mädchen.
Am Ende gab es zwei punktgleiche Sieger: Rasmus Döscher (SK Bremen-Nord) und Volodymyr Ishchenko (Delmenhorster SK). Beide dürfen sich auf die Deutsche Meisterschaft 2025 in Willingen freuen.
Im Stichkampf um den ersten Platz und den Titel „Bremer Meister U12“ setzte sich Rasmus Döscher durch.
Timo Kollmann vom SV Werder Bremen hatte leider etwas Pech: In der letzten Runde verpasste er gegen den Turniersieger Volodymyr Ishchenko den möglichen Sieg und somit auch die DM-Qualifikation. Dennoch zeigte er eine starke Leistung und belegte den vierten Platz, nachdem er von Platz 9 gestartet war.
Fabian Borchers (4,5 Punkte, Platz 6) und Anton Höggemeier (4 Punkte), beide vom SV Werder Bremen, spielten ein solides Turnier – auch wenn es am Ende nicht ganz für eine Topplatzierung reichte.
In der U12 Mädchen-Bewertung setzte sich erwartungsgemäß die Favoritin Nayla Döscher (SK Bremen-Nord) durch, die mit 4,5 Punkten den 5. Platz belegte. Das zweite Ticket nach Willingen sicherte sich Juliane Lüken (SK Bremen-West) mit 3,5 Punkten und dem 9. Platz.
Altersklasse U14 – Werderaner dominieren
Die Altersklasse U14 wurde stark von den Werderanern dominiert. Sieben unserer acht TeilnehmerInnen gehörten zu den Top 10 der Startrangliste. Leider stand nur ein einziger Startplatz für die Deutsche Einzelmeisterschaft zur Verfügung – entsprechend hart wurde um den Turniersieg gekämpft.
Es gab viele spannende Partien – fast jede wurde bis zum Ende ausgespielt. Am Schluss belegten die Werderaner, die querbeet gegeneinander gespielt hatten, die Plätze 1 bis 5.
Tim Zimmer und Alexander Völpel, die beide ein sehr starkes Turnier gespielt haben, erzielten jeweils 5,5 Punkte aus 7 und mussten einen Stichkampf mit zwei Schnellschachpartien austragen, um den Turniersieg sowie den Qualifikationsplatz zu ermitteln. Tim gewann die erste Partie mit Weiß, die zweite endete remis. Damit ist Tim, der im gesamten Turnier ungeschlagen blieb, Bremer Meister geworden und hat sich für Willingen qualifiziert.
Henry Engelhaupt, Joshua Grabowski und Elmir Gulamov holten jeweils 4,5 Punkte. Der dritte Platz ging dank der leicht besseren Zweitwertung an Henry.
Eine gute Leistung zeigte auch David Feichtner mit 4 Punkten aus 5 Partien – ohne Niederlage. Er konnte leider erst ab der dritten Runde mitspielen.
Als einziges Mädchen im Turnier sicherte sich Liz Eitel (SV Werder Bremen) ihren Platz für die DEM. Krankheitsbedingt musste sie eine Partie aussetzen und erzielte am Ende 3 Punkte aus 5.
Altersklasse U16 – Der Favorit setzt sich durch
Auch in der U16 waren wir klare Favoriten. Sechs Werderaner gingen bei insgesamt 14 Teilnehmern an den Start und belegten am Ende die Plätze 1 bis 5.
Der Top-Favorit Finn Helms setzte sich mit 6 aus 7 durch und wurde Bremer Meister – obwohl er in der dritten Runde unerwartet eine bessere Stellung auf Zeit verlor. Paul Klugkist spielte ein sehr gutes Turnier und wurde überraschend Zweiter mit 5 aus 7. Ebenfalls 5 Punkte erreichten Ture Jablonski und Jan Finnian Halich. Dank der leicht besseren Zweitwertung belegte Ture den dritten Platz.
Der Favoritenschreck Julius Ortlepp wurde mit 4 aus 7 Fünfter. Haktan Biricik war lange Zeit sehr gut im Rennen, verlor jedoch am Ende zwei Partien gegen Vereinskameraden und landete auf Platz 9.
Elina Rabe (Delmenhorster SK) war die einzige Teilnehmerin und qualifizierte sich für Willingen. Sie hinterließ einen sehr guten Eindruck – besonders ihre Partie gegen Finn Helms in der letzten Runde war spannend. Im tiefen Endspiel verpasste sie das Remis nur sehr knapp.
Altersklasse U18 – Kleines Teilnehmerfeld, große Spannung!
Mit nur fünf Spielern war das Teilnehmerfeld zwar überschaubar, doch an Spannung mangelte es keineswegs. Auch hier kam es zu einem packenden Stichkampf zwischen Luc Eitel (SV Werder) und Tom Rehpenn (TuS Varrel).
Bereits am Vorabend hatten die beiden eine sehr interessante Partie geliefert, die in einem Remis endete. Im Stichkampf konnte Tom die erste Partie für sich entscheiden. Doch Luc behielt die Nerven, schlug in der zweiten Partie zurück und erzwang den Ausgleich.
Laut Reglement folgte eine entscheidende Blitzpartie – und die hatte es in sich. In einer turbulenten Begegnung behielt Luc die Oberhand und sicherte sich damit den Turniersieg.
Die Bremer Jugendeinzelmeisterschaft 2025 war nicht nur ein sportlicher Höhepunkt, sondern auch ein schönes Gemeinschaftserlebnis. Mit einer Rekordzahl von 105 Teilnehmenden, spannenden Partien in sechs Altersklassen und einer rundum gelungenen Organisation bot das Turnier beste Voraussetzungen für faire Wettkämpfe und neue Freundschaften. Der Einsatz des Ausrichters, das harmonische Miteinander sowie die engagierte Betreuung durch Eltern und Trainer machten die Meisterschaft zu einem vollen Erfolg. Wir gratulieren allen Qualifizierten herzlich und wünschen viel Erfolg bei der Deutschen Jugendmeisterschaft in Willingen!
Ein großer Dank geht an den SK Bremen-West als Ausrichter der Veranstaltung, der mit viel Engagement für einen reibungslosen Ablauf sorgte. Besonderer Dank gilt dem Turnierleiter Malte Hentrop sowie Joachim Kropp, der sich um sämtliche Belange kümmerte – von der Organisation bis hin zur kulinarischen Betreuung der Teilnehmenden und ihrer Betreuer!