Schach-Freundschaft zwischen Werder Bremen und Bayern München

Die Werder-Reise nach München 2025

©fcbayern.com
Schach
Donnerstag, 17.07.2025 / 19:18 Uhr

Text + Bilder: Oliver Höpfner

Die DeichStube – laut eigener Aussage „DAS Portal für das grün-weiße Lebensgefühl“ (Quelle: https://www.deichstube.de/ueber-uns/philosophie/) - schrieb in ihrem Liveticker der Werder-Mitgliederversammlung 2024 voller Verwunderung folgendes:

„Schach-Freundschaft mit dem FC Bayern!

20.31 Uhr: Big Reveal am frühen Abend: Claudia Lasch erzählt hier soeben ganz nonchalant, dass der SV Werder Bremen eine Schach-Freundschaft (!) zum FC Bayern München (!!!) pflegt. Macht was draus.“ (https://www.deichstube.de/news/werder-bremen-liveticker-mitgliederversammlung-ablauf-finanzen-bilanz-alle-infos-mv-live-ticker-clemens-fritz-geld-klaus-filbry-bundesliga-zr-93416669.html )

Was für Außenstehende – insbesondere am Fußball interessierte – sich merkwürdig anhört, ist für die Mitglieder der Schachabteilungen von Werder Bremen und dem FC Bayern München seit 2023 gelebte Praxis.

2023 waren wir das erste Mal in München, 2024 die Bayern in Bremen, so dass 2025 wieder wir Werderaner mit unserem Besuch in München dran waren. Neben diesen offiziellen Besuchen haben sich inzwischen auch eine Vielzahl persönlicher Freundschaften zwischen Werderanern und Bayern entwickelt.

Die Planungen für die Reise nach München liefen schon seit Ende 2024 auf Hochtouren. Am Ende waren es neben dem Berichterstatter und der Betreuerin und Mutter Jessica Marschlich insgesamt 36 Personen, die sich vom Donnerstag, den 3. Juli 2025 bis zum Montag, den 7. Juli 2025 von der Norddeutschen Tiefebene in die Hauptstadt Bayerns aufmachten. Neben einigen Eltern bestand die Gruppe aus den folgenden Werder-Kindern und Jugendlichen:

Noah Johann auf der Heide, Alexander Lattreuter, Paul Klugkist, Haktan Emir Biricik, Jan Finnian Halich, David Benjamin Feichtner, Henry Engelhaupt, Joschua Grabowski, Leon Berioza, Alexander Völpel, Niklas Alexander Haug, Haiyang Gao, Johannes Tolle, Leonardo Völpel, Timo Kollmann, Xenia Marschlich, Felipe Echevarria, Alice Staar, Gabriel Tobias Ahrens, David Konstantinov, Jolan Lohmann sowie als Gäste aus anderen Vereinen Marieke Schmidt (SV Osnabrück von 1919), Liz Eitel (Delmenhorster SK), Nazar Tarasenko (SV Kaponier Vechta) und Zhaoyang Gao (SF Lilienthal von 1971).

Den Verlauf der Reise nach München möchte ich nun gerne chronologisch schildern:

Tag 1: Donnerstag, 3. Juli 2025 – Die Anreise

Morgens um 8:00 Uhr schien die Welt in Bezug auf unsere Reise nach München noch in Ordnung zu sein. Laut der Navigations-App der Deutschen Bahn fuhr der geplante Zug von Bremen nach München pünktlich los, so dass Alles auf eine problemlose Anreise schließen los.

Dann, gegen etwa 9:40 Uhr, der erste Anruf von Eltern mit der Nachricht, der geplante Zug für die Fahrt nach München fällt aus. Ein Schock, denn der Blick auf die App der Deutschen Bahn bestätigte diese Nachricht.

Ich machte mich rasch auf dem Weg zum Treffpunkt für die Reise auf dem Bremer Hauptbahnhof, um zusammen mit den Eltern und den Mitarbeitern der deutschen Bahn nach Lösungen für das Problem zu suchen.

Die einzige Lösung war schließlich, eine völlig überfüllte Regional-Bahn nach Hannover zu nehmen und dann von dort auf gut Glück, ohne jede Reservierung einen Zug nach München zu finden.

In Hannover angekommen, fanden wir schließlich einen Zug nach München. Auch dieser Zug war völlig überfüllt, und es war ohne Reservierung absolut unmöglich, noch Sitzplätze zu bekommen. Einige wenige aus unserer Gruppe hatten das Glück, noch einen Sitzplatz im Speisewagen zu finden. Die meisten mussten aber entweder stehen oder sich auf dem Fußboden setzen. Das wurde erst ab dem Halt Kassel-Wilhelmshöhe ein wenig besser, als einige Fahrgäste den Zug verließen und zumindest ein paar Sitzplätze für unsere Gruppe frei wurden.

Unnötig zu erwähnen, dass wir in München erst mit knapp zwei Stunden Verspätung angekommen sind.

Alle kamen, nach dem uns Reinhold Faißt von den Bayern vom Münchner Bahnhof abgeholt und zu unserer Unterkunft brachte, ziemlich erschöpft in der Jugendherberge in München an.

So war es dann kein Wunder, dass nur noch eine kleine Handvoll Werderaner Lust hatte, zum eigentlich angedachten Grillen in das Anton-Fingerle Bildungszentrum - das traditionelle Spiellokal der Schachabteilung des FC Bayern München – mitzukommen.

Da es schon ziemlich spät war und es auch noch anfing, ein bisschen zu regnen, fiel das geplante Grillen dort dann leider aus.

Mit ein wenig Blitzen im Bayern-Spiellokal sowie gemeinsamen Pizza-Essen fand der Tag dann zumindest noch ein halbwegs versöhnliches Ende.

 

Tag 2: Freitag, 4. Juli 2025 – Die Fahrt nach Garmisch-Partenkirchen

Der Tag am Freitag begann so gegen 8:30 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt holten uns Reinhold und Andreas Schenk – der stellvertretende Abteilungsleiter der Bayern-Schachabteilung – in der Jugendherberge für unseren Tagesausflug nach Garmisch-Partenkirchen ab.

Auf dem Programm stand der Besuch der Partnachklamm sowie die Einkehr in einen Berggasthof auf einer Alm.

 

 

Nach einer knapp 80 minütigen Zugfahrt sowie einer kleinen Wanderung durch den Ort Garmisch-Partenkirchen erreichten wir schließlich unser Ziel:

Die Partnachklamm - eine 700 Meter lange und vom Wildbach Partnach teilweise über 80 Meter tief eingeschnittene Klamm im Reintal nahe Garmisch-Partenkirchen (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Partnachklamm ) - war das Ziel unseres Ausflugs.

 

 

 

Die Klamm ist schon ein höchst eindrucksvolles Naturschauspiel und sorgte daher bei uns Flachländern für ein entsprechendes Staunen.

 

 

Während für mich der Wanderweg an der Klamm wunderschön war, ahnte ich noch nicht, dass die größte Herausforderung für mich an dem Tag erst noch kommen würde.

Die Naturerlebnishängebrücke Wettersteinblick auf dem Weg zum Gasthof. Für den Berichterstatter ein ganz besonderes Erlebnis … .

 

 

 

Nämlich der Aufstieg zu dem Berggasthof auf der Alm. In der Beschreibung stand als Schwierigkeitsgrad für die Wanderung leicht. Man hätte vielleicht besser sagen sollen „für junge Menschen leicht“.

 

 

 

Für mich persönlich war der Weg, bei dem auch der eine oder andere Höhenmeter bewältigt werden musste, Alles andere als leicht und ich war nach der Einkehr in den Gasthof völlig fix und fertig. Da könnte mich auch die zweifellos großartige Alm-Idylle nur wenig trösten … .

 

Nach dem langen Aufstieg zu dem Gasthof blieben wir dort ziemlich lange, um uns für den Rückweg ausführlich zu stärken. Denn auch dieser Rückweg hatte es durchaus in sich.

Ein Anstieg bzw. Abstieg von 32 Prozent findet man in der norddeutschen Tiefebene eher selten. Das war schon eine gewisse Belastung für altersschwache Knie … .

Am Ende kehrten wir aber alle wohlbehalten und mit vielen neuen und interessanten Eindrücken in unsere Jugendherberge nach München zurück.

Der Abend endete dann mit Besuchen in Pizzerien und Eisdielen sowie mehreren entspannten Runden des Spiels Werwolf in der Jugendherberge unter der souveränen Leitung von Alexander Lattreuter.

Tag 3: Samstag, 5. Juli 2025 – Das große Schachturnier

Der Tag des großen Schachturniers – des FC Bayern Kids & Teens Cup 2025 auf dem FC Bayern Campus – begann auch wieder am frühen Morgen. Der frühere Abteilungsleiter der Bayern-Schachabteilung, Günter Schütz, holte uns so gegen 8:30 Uhr in der Jugendherberge ab und brachte uns sicher durch die ganzen Wirren des Münchner U-Bahn-Systems zum Spielort, einer großen Turnhalle auf dem FC Bayern Campus.

Insgesamt nahmen 107 Spieler an dem Turnier teil. Davon waren 24 Mitglieder unserer Reisegruppe.

 

Noah hingegen, dass hatte er schon vor dem Turnier mit den Organisatoren der Veranstaltung vereinbart, unterstützte die Bayern als Schiedsrichter.

Aber auch ohne Noah wussten die Werderaner in den verschiedenen Altersklassen des Turniers sportlich zu überzeugen.

Ein kurzer Überblick über die verschiedenen Altersklassen mit Beteiligung von Mitgliedern unserer Reisegruppe:

Altersklasse U10:

Die ganzen jungen Werderaner in dieser Altersklasse waren hier zumeist ohne große Turniererfahrungen.

Dafür schlugen sich Xenia, Felipe (er belegte einen guten 19. Platz und war damit bester Werderaner in der U10), Alice, Gabriel, David und Jolan mehr als achtbar.

17.07.2025

5 Fotos

 

 

Zudem gelang Gabriel in dem Turnier mit gütiger Mithilfe seines Gegners eine nette Kurzpartie mit wunderschönem Mattbild:

NN – Ahrens, Gabriel Tobias [C01]

FC Bayern Kids & Teens Cup, U10, 05.07.2025

1.e4 e6 2.d4 d5 3.exd5 exd5 4.Sf3 Lb4+ 5.Ke2 De7+ 6.Kd3 Lf5#.

Altersklasse U12:

Hier dominierten Timo und Leonardo das Teilnehmerfeld. Entscheidend für Timos Sieg in dieser Altersklasse war am Ende sein Erfolg in der vierten Runde gegen Leonardo.

Die beste Mannschaft in dieser Altersklasse war unser Werder-Team.

Altersklasse U14:

Hier zogen an der Tabellenspitze Henry, Joschua und Alexander Völpel einsam und souverän ihre Kreise. Keinen Ausrutscher leistete sich Henry, der deshalb auch diese Altersklasse für sich entscheiden konnte. Die Mannschaftswertung gewannen auch hier unsere Werderaner.

Bei der Siegerehrung der U14 waren nur Werderaner bzw. ehemalige Werderanerinnen auf dem Siegerfoto.

Altersklasse U16/U18:

In der gemeinsam durchgeführten Alterskasse U16/U18 dominierte sehr eindeutig Nazar das Geschehen und siegte mit beeindruckenden sieben Punkten aus sieben Partien. Zweiter mit sechs Punkten aus sieben Partien und damit bester U18-Spieler wurde Alexander Lattreuter vor Paul auf Platz drei. Die Plätze zwei bis fünf wurden hier allesamt von Werderanern belegt, so dass wir auch den Mannschaftspokal in der Altersklasse U16/U18 mit nach Bremen nehmen dürften.

Siegerehrung in der U16:

Siegerehrung in der U18:

Nach dem Turnier und entsprechender Mithilfe beim Abbau wurden wir dann von den Bayern in ihr auf dem Campus liegendes Clubheim „*1900“ zu einem gemeinsamen Essen eingeladen. Bei leckeren Speisen und Getränken und dem einen oder anderen Softeisbecher gab es eine Vielzahl von Gesprächen zwischen Werderanern und Bayern.

Es war ein schöner und lauer Sommerabend, der erst sehr spät endete. Nach der Rückkehr in die Jugendherberge gab es zum Abschluss des Tages noch ein paar Werwolf-Runden, bevor alle müde und erschöpft ins Bett gingen.

Tag 4: Sonntag, 6. Juli 2025 – Fußball-Golf in Haar

Am Sonntag konnten die Kids erfreulicherweise ein weniger länger ausschlafen, denn erst um 10:00 Uhr holte uns Günter zum Fußball-Golf in Haar ab. Nach einem längeren Anmarsch-Weg kamen wir um die Mittagszeit auf dem Fußball-Golf-Platz in Haar an.

Hier gab es insbesondere für die jungen Mitglieder in unserer Gruppe die erste kleine Überraschung:

Vor uns lag kein kleiner Minigolf-Platz, wie allgemein erwartet, sondern eine große Soccergolf-Anlage mit 18 großen Bahnen und einer Gesamtfläche von 32.000 qm (Quelle: https://soccergolf-muenchen.de/ueber-uns/ ). Da war also Arbeit angesagt, um alle 18 Bahnen des Platzes mit den ganzen Hindernissen erfolgreich absolvieren zu können.

Nach einer kurzen Einführung in die Geheimnisse und Regeln des Soccergolfs, wurde der Platz von mehreren gemischten 5er-Gruppen von Werderanern und Bayern in Angriff genommen. Jede Gruppe startete dabei zur geordneten und möglichst schnellen Durchführung des Wettbewerbs auf einer anderen Bahn.

Wer am Ende der beste Soccergolfer war, lässt sich im Nachhinein nicht mehr so genau sagen. Gerüchten zu Folge war der Bayern-Abteilungsleiter Jörg Wengler in der Bestenliste aber ganz vorne mit dabei.

 

 

Einführung in das Soccergolf

 

 

 

Wie loche ich hier den Ball am besten ein?

Ein Problem, dass Haiyang, David und Jan Finnian hier noch lösen müssen

 

 

 

Das Einlochproblem haben Felipe, David und Jolan an diesem Hindernis schon erfolgreich gelöst.

Nach der erfolgreichen Bewältigung des Soccergolf-Parcours fuhren wir dann direkt zu einem traditionellen Biergarten in der Nähe unserer Jugendherberge und ließen gemeinsam mit unseren bayrischen Gastgebern bei traditionellen Spezialitäten der regionalen Küche unseren Besuch in München dann langsam ausklingen.

Der Wunsch, unsere gegenseitigen Besuche fortzusetzen, war bei allen Beteiligten an diesem Abend riesengroß. Insofern freuen wir uns schön auf den Besuch der Bayern 2026. Dafür laufen im Moment auch schon die ersten Planungen. Und einige Teilnehmer der Fahrt sagten schon, dass sie bei einem Besuch in München 2027 auch gerne wieder mit dabei wären.

Nach der Rückkehr in die Jugendherberge endete der Tag dann wieder mit ein paar Werwolf-Runden.

Tag 5: Montag, 7. Juli 2025 – Die Rückreise

Im Vergleich zur Anreise verlief die Rückreise diesmal erfreulich ereignislos.

Wenn man einmal davon absieht, dass beim geplanten Abmarsch zum Münchner Hauptbahnhof ein Teilnehmer der Reise keine Schuhe mehr hatte und auch ein paar Pokale fehlten.

Erfreulicherweise konnte Jessica mit einer intensiven Suche in der Jugendherberge sowohl die Schuhe als auch die Pokale wiederfinden.

Am Bahnhof dann die nächste erfreuliche Überraschung, dass der geplante Zug diesmal pünktlich da war und auch sonst alles plangemäß funktionierte.

Daher kamen wir mit einer Verspätung von nur zwei Minuten um 16:47 Uhr wohlbehalten im Bremer Hauptbahnhof wieder an.

Mit einigen Pokalen und hoffentlich vielen schönen und interessanten Erlebnissen im Gepäck.

Ich möchte mich an dieser Stelle unbedingt noch bei einigen bedanken, ohne die diese Reise gar nicht möglich gewesen wäre:

Zunächst einmal bei den wunderbaren Schachfreunden von der Schachabteilung des FC Bayern München, insbesondere bei Reinhold Faißt, Günter Schütz, Andreas Schenk und Jörg Wengler, die unseren Aufenthalt in München akribisch vorbereitet und uns vor Ort immer begleitet und unterstützt haben. Von meiner Seite daher noch einmal vielen und herzlichen Dank, dass ihr unseren Kindern und Jugendlichen so schöne und unvergessliche Erlebnisse beschert habt. Ihr wart wirklich tolle Gastgeber.

Dann natürlich bei allen Eltern und insbesondere bei meiner Co-Betreuerin Jessica Marschlich, die alle kleinen und großen Probleme, die bei einer Fahrt mit einer so großen Gruppe zwangsläufig auftauchen, rasch und unaufgeregt lösen konnten. Ihr wart ein großartiges Team und es hat mir viel Spaß gemacht, mit euch allen zusammen zu arbeiten. Dank gebührt selbstverständlich auch Vera Jürgens, die bei der Organisation und Vorbereitung  der Fahrt für mich eine große Hilfe war.

Und nicht zuletzt möchte ich mich auch bei allen Kinder und Jugendlichen bedanken, die – bis auf ganz wenige Momente – bei der Reise immer sehr diszipliniert und verantwortungsbewusst waren. Es war für mich eine große Freude, mit euch zusammen die Reise nach München machen zu dürfen.

Die Reise nach München 2025 ist nun Vergangenheit. Ich freue mich aber schon auf die nächsten Kapitel der Schach-Freundschaft zwischen Werder Bremen und Bayern München. Denn – die Münchener haben es auf ihrem Gastgeschenk an uns wunderbar formuliert – die folgende Aussage ist auch für uns von uneingeschränkter Richtigkeit:

„ Rot-Weiß“ und „Grün-Weiß“ – eine gute Kombi auf Brett und Rasen.“

Einen Bericht von dem Turnier, viele Bilder sowie sämtliche Ergebnisse des Turniers findet man auch auf der Homepage der Schachabteilung des FC Bayern unter dem folgenden Link:

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.