Protokoll Abteilungsversammlung
Abteilungsversammlung vom 30. September 2024
Protokoll der 43. Abteilungsversammlung vom 30. September 2024, 19:01 – 20:19 Uhr
TOP 1 Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit
Sarah Janosch eröffnet die 43. Mitgliederversammlung der Abteilung. Sie begrüßt die anwesenden Mitglieder, als Gäste vom geschäftsführenden Präsidium Präsident und Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Hubertus Hess-Grunewald, Vizepräsidentin Claudia Lasch, Schatzmeister Axel Plaat, die Geschäftsführerin für Sport und Nachhaltigkeit Anne-Kathrin Laufmann, den Vorsitzenden des Ehrenrats Manfred Jacobi, die Ehrenratsmitglieder Andreas Ehlers und Radek Lewicki und Sportreferent Norbert Sunder.
Anwesend sind 30 Mitglieder und zwölf Gäste. Die Einladung wurde rechtzeitig im Werder-Magazin Nr. 359 vom Juni 2024 veröffentlicht, gegen die Tagesordnung bestehen keine Einwände.
Sarah Janosch stellt kurz den aktuellen Vorstand und die Funktion der einzelnen Vorstandsmitglieder vor und entschuldigt das Fehlen von Jasmin Faber, kommissarische Beisitzerin Fitness. Jasmin Faber (via Video) und Stina Schulze stellen sich als kommissarische Beisitzerinnen nochmal ausführlicher vor.
TOP 2 Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
Sarah Janosch erläutert, dass das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 6. November 2023 auf der Internetseite der Abteilung am 15.03.2024 bereitgestellt wurde.
Mit einer Änderung unter TOP 3, dem Austausch des Wortes „Hallenwart“ zu „Sportwart“, wird das Protokoll einstimmig genehmigt.
TOP 3 Bericht des Vorstands
Sarah Janosch beginnt mit dem Bericht des Vorstands. In den vergangenen Monaten habe auch in der Abteilung das Vereinsjubiläum im Fokus gestanden. Die Abteilung habe für dieses eine eigene Turnschau im Februar 2024 auf die Beine gestellt. Sie dankt allen Organisator*innen, Helfer*innen und Beteiligten für dieses schöne Event.
Mit Stand vom 30.08.2024 hatte die Abteilung 4.155 Mitglieder, die sich sportlich in 113 Kursen pro Woche angeleitet von 39 Übungsleiter*innen betätigen. Weiterhin unterstützen drei BFDler*innen, davon zwei, Jasper Knirsch und Faye Keuser, fest in der Abteilung den Kurs- und Trainingsbetrieb. Die Abteilung ist nach wie vor die personenmäßig stärkste im Gesamtverein.
Heike Hoffmeister-Eilts berichtet aus dem Reha- und Gesundheitssport. In diesem werden 25 Gruppen von acht Übungsleitenden angeleitet, darunter Sport in der Krebsnachsorge, Orthopädie-Kurse, Herzsport, Lungensport, Polyneuropathie, Gehtraining, Faszientraining und Qigong. Die etwa 385 Kursteilnehmer*innen sind zumeist keine Vereinsmitglieder, die Teilnahme wird durch ärztliche Verordnungen ermöglicht. Die Nachfrage sei nach wie vor sehr hoch, sodass mit Wartelisten für den Rehasport gearbeitet werden muss.
Sarah Janosch berichtet zum Tanzsport, dass in diesem Bereich seit der letzten Abteilungsversammlung eine weitere Ballettgruppe für Kinder eingerichtet wurde. Somit bestehen nun vier Ballettgruppen, drei Gruppen im Eltern-Kind-Tanz, eine Gruppe im Mäusetanz, zwei Breaking-Gruppen, drei Gymnastik und Tanz-Gruppen und drei HipHop-Gruppen. Die Gruppen repräsentieren den Verein auch sehr aktiv nach außen – mit Auftritten wie zum Beispiel in Oyten und Hemelingen. Die Breaking Crew Indigo hat außerdem eine Breaking Jam im Bremer Lagerhaus im Juni 2024 organisiert und durchgeführt, aktuell ist ein ähnliches Jugend Breaking Event für November 2024 in Planung. Darüber hinaus vertritt der Breaker Fares Baahmed den Verein im Breaking-Bundeskader des Deutschen Tanzverbands (DTV). Aber auch für die eigene Abteilung hat der Tanzsportbereich mit der Durchführung eines Ballettworkshops für alle Übungsleitenden etwas angeboten.
Heike Hoffmeister-Eilts berichtet stellvertretend für Jasmin Faber aus dem Fitnesssport. In diesem leiten zwölf Übungsleitende 23 Gruppen in verschiedenen Bereichen wie Deepwork, Pilates, Yoga, Zirkeltraining, Gymnastik 60 +, Bodyfit etc. an. Es besteht auch hier eine große Nachfrage, sodass mit Wartelisten gearbeitet werden muss. Es fehlt an weiteren Hallenzeiten und Übungsleitenden, sonst könnten noch weitere Kurse angeboten werden. Eine Idee sei, Kurse in die Mittagszeit zu legen, da hier noch Hallenkapazitäten zur Verfügung stünden.
Stina Schulze berichtet aus dem Kinderturnen, dass insgesamt 22 Gruppen wöchentlich mit sieben Übungsleitenden trainieren, darunter fünf Kinderturnen-Gruppen, 14 Gruppen im Eltern-Kind-Turnen, eine Zirkusschule-Gruppe und zwei Kinderyoga-Gruppen. Auch hier sind alle Gruppen sehr gut besucht und es muss ebenfalls mit Wartelisten gearbeitet werden.
Nele Eilts ergänzt, dass es aufgrund vieler Anfragen auch zu einem hohen Mailaufkommen im Abteilungspostfach kommt, was aktuell von Stina und Nele betreut wird. Außerdem werden aktuell weiterhin Übungsleitende und Helfer*innen gesucht, was sich als nicht so einfach gestaltet, sodass die Abteilung für jede Info und Hilfe dankbar sei.
Dominic Abbasi berichtet zu den Ballspielbereich zunächst über die wiederholten Erfolge der Prellballmannschaften in der vergangenen Saison: Die Herren-Mannschaft M40 um Patrick Hahn, Dieter und Klaus Klischkoweit, Thomas Obst und Dirk Straßburger wurden Deutscher Meister bei den Seniorenmeisterschaften. Ebenfalls Deutscher Meister bei den Senioren in der Altersklasse M50 wurden Ralph Kühne, Holger Lameter, Markus Schmieding und Achim Schultze. Für die aktuelle Saison wurden wieder mit dem Damen-Team für die Bundesliga Nord, dem Herren-Team für die Regionalliga Nord, der M40, der M50 und der M60 fünf Mannschaften für den Spielbetrieb gemeldet.
Auch für die Kleinsten gibt es nach wie vor mit der Ballschule ein großartiges Angebot, das derzeit in vier Altersgruppen von 122 Kindern besucht wird. Damit seien auch hier die Kapazitäten komplett ausgeschöpft.
Aus seiner Funktion als Jugendwart ergänzt Dominic Abbasi, dass zum einen wieder der Jugendvergleichskampf in verschiedenen Disziplinen abteilungsübergreifend stattgefunden hat. Zum anderen haben die Jugendwarte der Abteilungen den Stand auf dem Tag der Fans im August 2024 und auf dem Brommy-Fest mitorganisiert und begleitet. Auch die Abteilung Turnspiele und Gymnastik hat hier einen Ausschnitt aus ihrem Sportangebot präsentiert.
Sarah Janosch ergänzt abschließend zu den Berichten, dass es insgesamt eine hohe Nachfrage am Sportangebot gebe und mit Wartelisten gearbeitet werden muss. In einigen Gruppen sei auch dies nicht mehr möglich, da die Wartelisten bereits voll seien. Freie Kapazitäten gebe es bei den Hallenzeiten nur noch in den eher unattraktiven Mittagsstunden. Es gibt zwar Ideen, das Angebot der Abteilung zu erweitern, aber kaum Möglichkeiten aufgrund der begrenzenden Faktoren wie Hallenzeiten und Übungsleitende. Um dem gestiegenen Arbeitsaufkommen weiterhin nachkommen zu können, habe der bislang achtköpfige Vorstand beschlossen, seine Arbeit auf mehr Schultern zu verteilen und konnte mit Jasmin Faber und Stina Schulze zwei tatkräftige Beisitzerinnen gewinnen, die in den vergangenen Monaten kommissarisch unterstützt haben.
Sarah Janosch dankt dem geschäftsführenden Präsidium für die gute Zusammenarbeit mit der Abteilung sowie dem Sportwart Norbert Sunder für die Unterstützung.
TOP 4 Bericht der Kassenwartin
Kassenwartin Christiane Dürkop berichtet über die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben der Abteilung: Der Kontostand am 30.06.2023 betrug 71.240,07 €. Die Einnahmen beliefen sich auf 56.286,28 € und die Ausgaben auf 79.079,79 €, wodurch die Abteilung am 30.06.2024 einen endgültigen Saldo von 48.446,56 € ausweisen konnten. Bei den Ausgaben sind u.a. folgenden Positionen enthalten:
Meldegelder: 1.413,50€
Sportmaterial: 5.678,28€
Reise- und Fahrtkosten: 4.931,50€
Aufwendung für Übungsleitende: 39.711,75€
Turnschau: 11.390,00€
Bestandserhebung: 10.602,40€
Die Meldegelder haben sich im Vergleich zum letzten Jahr um 260 € erhöht, da jetzt auch die Tanzgruppen der Abteilung an Auftritten teilnehmen.
Beim Sportmaterial haben sich die Kosten im Vergleich zum letzten Jahr verdoppelt, da u.a. auch einiges ersetzt, aber auch für die Turnschau spezielles Equipment angeschafft wurde. Auch die Reisekosten haben sich erhöht, da überall die Preise gestiegen sind und durch die Indigo Crew (Breaking) eine weitere Gruppe dazu gewonnen wurde, die einerseits an diversen Veranstaltungen selbst teilnimmt aber auch ein Indigo Jam hier in Bremen auf die Beine gestellt hat. Christiane dankt in diesem Zusammenhang den beiden Übungsleitenden Amin Baahmed und Lars Welke für das tolle Engagement, das ein toller Gewinn für die Abteilung ist.
Die Kosten der Übungsleiter*innen sind im Verhältnis zum letzten Jahr um knapp 9.400 € gesunken, da mit einigen Übungsleitenden Verträge abgeschlossen wurden, die vom Hauptverein bezahlt werden.
Die Jubiläumsturnschau wurde komplett aus Rücklagen finanziert und bezahlt. Zuletzt war auch noch eine Bestandserhebung vom Bremer Turnverband zu begleichen, wozu für jedes Mitglied der Abteilung ein Mitgliedsbeitrag zu entrichten ist.
Sarah Janosch dankt Christiane Dürkop und Schatzmeister Axel Plaat für die vertrauensvolle Akzeptanz und unbürokratische Behandlung des Etats der Abteilung.
TOP 5 Bericht der Kassenrevisoren
Der Revisor Walter Kozica berichtet, dass Bernd Freudenthal und er die Kassenprüfungen am 13.02.2023 und am 16.07.2024 für das Wirtschaftsjahr vom 01.07.2023 – 30.06.2024 vorgenommen haben. Die Prüfungen ergaben keine Beanstandungen. Die Einnahmen und Ausgaben wurden ordnungsgemäß im EDV-Kassenjournal gebucht und durch entsprechende Belege nachgewiesen. Der Etat des Hauptvereins wurde durch Überweisungseingang festgestellt, die Salden der Konten bei der Sparkasse Bremen stimmen überein.
Sarah Janosch dankt den Revisoren für ihre Arbeit.
TOP 6 Diskussion der Berichte zu TOP 3-5
Präsident Dr. Hubertus Hess-Grunewald dankt für die erfrischende Präsentation zu den Berichten des Vorstands. Bezogen auf das hohe Mailaufkommen merkt er an, ob nicht auch an eine automatische Eingangsbestätigung gedacht wurde, um zumindest etwas zu entlasten. Dazu könne der Austausch mit der IT des Hauptvereins erfolgen. Zu den begrenzten Hallenkapazitäten verweist Hubertus Hess-Grunewald auf die Bolzerei. Hier sei der Verein gegenwärtig in der Planung weitere Flächen zu schaffen, um die Engpässe zu entlasten. Gegebenenfalls kämen auch Flächen für die Abteilung in Betracht.
Des Weiteren erkundigt er sich, ob die Verordnungsgelder der Rehagruppen auch im Etat der Abteilung verortet sind. Heike Hoffmeister-Eilts merkt dazu ab, dass diese direkt über den Hauptverein abgerechnet werden.
Sarah Janosch dankt für die Wertschätzung und erkundigt sich nach weiteren Rückfragen zu den Berichten.
Stefanie Czaschke merkt an, dass sie bereits in drei ihrer Ballettgruppen mit Wartelisten arbeitet. Daher bestehe der Wunsch nach weiteren Hallenzeiten oder größeren Räumlichkeiten.
Sandra Petersen führt aus, dass die Homepage der Abteilung teilweise veraltete Informationen beinhaltet und insgesamt etwas unübersichtlich ist. Sie kommt deswegen nochmal auf den Vorstand zu. Monika Duncan ergänzt dazu, dass der Internetauftritt insgesamt nicht mobil bedienbar sei. Des Weiteren könnten in der neuen Werder-App in der Familienmitgliedschaft keine Familienmitglieder hinzugefügt bzw. angezeigt werden. Anne-Kathrin Laufmann nimmt diese beiden Kritikpunkte mit, an einem Relaunch der Homepage werde bereits gearbeitet.
Fred Bührer merkt an, dass berichtet wurde, die beiden Rückenfit-Gruppen am Dienstag in einer Gruppe von 18 bis 19 Uhr zusammenzufassen. Dies würde aber aus räumlichen Kapazitäten nicht möglich sein. Sarah Janosch führt dazu aus, dass dort noch nichts entschieden sei und sie nochmal das Gespräch mit der Übungsleiterin sucht.
TOP 7 Entlastung des Vorstands
Walter Kozica beantragt die Entlastung des Vorstands. Der Vorstand wird von den Anwesenden einstimmig entlastet.
TOP 8 Wahl des Vorstands
Manfred Jacobi übernimmt die Versammlungsleitung für die Wahl der Vorsitzenden.
Er dankt zunächst Sarah Janosch für ihr Engagement als Vorsitzende der Abteilung.
Zunächst wird als Vorsitzende der Abteilung Sarah Janosch vorgeschlagen und per Handzeichen einstimmig gewählt. Sie nimmt die Wahl an.
Sarah Janosch übernimmt die Versammlungsleitung von Manfred Jacobi.
Als nächstes wird Dominic Abbasi für die Position des Jugendwarts vorgeschlagen und ebenfalls per Handzeichen einstimmig gewählt. Er nimmt die Wahl. Als Sportwart wird Markus Schmieding vorgeschlagen und einstimmig per Handzeichen gewählt. Auch er nimmt die Wahl an. Für die Position der Kassenwartin wird Christiane Dürkop vorgeschlagen. Sie wird einstimmig per Handzeichen gewählt und nimmt die Wahl an.
Die weiteren Beisitzer*innen werden vorgeschlagen und per Blockwahl gewählt. Vorgeschlagen werden Cornelia Dehne, Nele Eilts, Jasmin Faber, Heike Hoffmeister-Eilts, Janne Herzog und Stina Schultze. Auch die Blockwahl erfolgt per Handzeichen und fällt einstimmig aus.
Sarah Janosch gratuliert den alten und neuen Vorstandsmitgliedern und freut sich auf die kommende Zusammenarbeit.
TOP 9 Wahl der Kassenrevisor*innen
Sarah Janosch ruft die Wahl der Kassenrevisor*innen auf. Als Revisoren sind Bernd Freudenthal und Walter Kozica vorgeschlagen. Sie werden einstimmig per Handzeichen gewählt und nehmen die Wahl an. Als Ersatzrevisorin wird Sabine Ohlrogge vorgeschlagen. Auch sie wird einstimmig per Handzeichen gewählt und nimmt die Wahl an.
TOP 10 Verschiedenes
Sarah Janosch führt zur möglichen Umbenennung der Abteilung aus, dass dazu in den letzten Monaten nochmal ein intensiver Austausch erfolgt sei. Man habe mit den Übungsleitenden über potenzielle Namen diskutiert, allerdings sei auch hier kein Vorschlag gefunden worden, der passte. Eine Umbenennung wird daher vorerst nicht erfolgen. Der Vorstand wird das Thema im Hinterkopf behalten und bei Bedarf nochmals wieder in den Austausch gehen.
Stefanie Czaschke weist auf eine schwierige Parkplatzsituation an der Halle West hin, früher konnte sie auf den Parkplätzen des Segelvereins parken. Dies sei aber nur während der Umbauphase möglich gewesen. Aktuell besteht auf dem Seitensteifen ein eingeschränktes Halteverbot, weshalb zusätzliche Parkflächen wegfallen. Anne-Kathrin Laufmann nimmt das Thema nochmal mit und erkundigt sich wegen des eingeschränkten Halteverbots.
Manuela Pohlemann merkt an, dass es in den Räumlichkeiten der Halle West hin und wieder nach Zigarettenrauch rieche, was für das Sportangebot der Windelliga nicht schön sei. Außerdem führt sie aus, dass mehrere Mütter sich wünschten, dass die Ballschule bereits für Dreijährige geöffnet werden solle. Dies wird von anderen Übungsleitenden als zu jung empfunden.
Jasper Knirsch weist darauf hin, dass für die BFDler*innen ein WLAN-Hotspot im Aufenthaltsraum fehle. Anne-Kathrin Laufmann nimmt das Thema mit.
Gaby Hütten, erkundigte sich, wann die defekte Musikanlage in der Halle West ausgetauscht werde. Der Austausch erfolge in Kürze.
Susanne Jahn merkt an, dass die Rückenfit-Gruppen am Dienstag oft ausfielen, die Teilnehmer*innen fühlen sich als Stiefkind. Sarah Janosch berichtet dazu, dass der Vorstand die Gruppe auf der Agenda habe und nochmal das Gespräch mit der Übungsleiterin suchen werde.
Manfred Jacobi verweist als Vorsitzender des Ehrenrats, dass drei Mitglieder des Ehrenrats im kommenden Jahr ausscheiden würden und noch Nachfolger*innen gesucht werden. Interessierte Personen sollen sich gerne bei ihm melden.
Sarah Janosch schließt die Versammlung um 20.19 Uhr.
Sarah Janosch / Manfred Jacobi                                 Janne Herzog
Versammlungsleitung                                                                      Protokollführerin
Bremen, 09.09.2025
Aktuelle Ausfälle
Aktuelle Kursausfälle werden auf unserem Instagram-Account @werder_tug und über die Übungsleitenden bekannt gegeben.
Turnspiele und Gymnastik
Vorsitzende
Sarah Janosch
gymnastik@werder-bremen.de
Sport-Verein "Werder" von 1899 e.V.
Abteilung Turnspiele und Gymnastik
Franz-Böhmert-Straße 1c
28205 Bremen
Wir arbeiten ehrenamtlich!
Schnupperkurse
Ein Schnupperkurs ist nur nach Voranmeldung und anschließender Bestätigung per E-Mail möglich.
Achtung: Derzeit ist in den Gruppen des Eltern-Kind-Turnens und des Kinderturnens die Belegung von Schnupperstunden nicht möglich.
Die Anmeldeadresse lautet: gymnastik@werder-bremen.de
Bitte beachten Sie die Regeln zur Teilnahme, die Sie auf unserer Seite News-Abteilung finden.
Die Teilnahme an den Kursen mit der SVW 10ER-Karte ist nur in Absprache mit den Übungsleitenden möglich.